Die Sonne
Unsere Sonne ist der Zentralstern unseres Planetensystems, eine riesige, selbstleuchtende Gaskugel, die aus Wasserstoff und Helium besteht und ihre Energie durch Kernfusion freisetzt. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer Staub- und Gaswolke entstanden, versorgt sie die Erde mit Licht und Wärme, ohne die Leben hier nicht möglich wäre.
Merkur
Merkur ist der kleinste und auch der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Er umkreist die Sonne einmal in 88 Tagen auf einer elliptischen Bahn im Abstand von 46 bis 70 Millionen Kilometer.
Der sonnennahe Planet ist schwierig zu beobachten. Nur jeweils zwei bis dreimal pro Jahr zeigt er sich in der Abend- oder Morgendämmerung für wenige Wochen.
Venus
Der Planet Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus gesehen, ein erdähnlicher Gesteinsplanet, der nach der römischen Göttin der Liebe benannt ist. Er ist als heller „Morgenstern“ oder „Abendstern“ am Himmel zu sehen und ist wegen seiner ähnlichen Größe zur Erde auch bekannt als der „Schwesterplanet der Erde“. Die Venus ist jedoch die heißeste aller Planeten unseres Sonnensystems und hat eine sehr dichte, giftige Atmosphäre aus Kohlendioxid mit einem extrem hohen Druck und Temperaturen von über 460°C.
Erde und Mond
Die Erde ist der dichteste, sonnendritte und fünftgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Sie ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt und der einzige Planet, auf dem bekanntermaßen Leben existiert. Die Erde besteht aus einer festen Kruste, einem flüssigen Mantel und einem Kern und ist der einzige Planet mit flüssigem Wasser auf ihrer Oberfläche. Sie besitzt einen, im Vergleich zum Planeten, auffällig großen Mond.
Mars
Der Mars ist der vierte Planet in unserem Sonnensystem, der vierte von der Sonne aus gezählt, und ein Nachbarplanet der Erde. Er ist ein erdähnlicher Gesteinsplanet mit einer dünnen Atmosphäre und zwei kleinen Monden namens Phobos und Deimos. Seine charakteristische rote Farbe verdankt er dem Eisenoxidstaub auf seiner Oberfläche, weshalb er auch der „Rote Planet“ genannt wird.
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht und keine feste Oberfläche hat. Seine Atmosphäre ist durch dynamische Wolkenbänder und den berühmten Großen Roten Fleck gekennzeichnet, ein riesiger Wirbelsturm. Mit seiner großen Masse schützt Jupiter die inneren Planeten, indem er Gesteinsbrocken aus dem Weltraum anzieht.
Saturn
Saturn ist der sechste Planet unseres Sonnensystems, der zweitgrößte Planet und ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Er ist vor allem für sein auffälliges, mit Teleskopen sichtbares Ringsystem bekannt, das aus Millionen von Eis- und Gesteinsbrocken besteht. Saturn hat zahlreiche Monde, darunter den mit Abstand größten Mond Titan, der eine eigene Atmosphäre hat.
Uranus
Uranus ist der siebte Planet unseres Sonnensystems, ein Eisriese, der sich durch seine extrem geneigte Rotationsachse auszeichnet, was zu extremen Jahreszeiten führt. Er ist bekannt für seine blaugrüne Farbe, die durch Methan in der Atmosphäre entsteht, und besitzt ein Ringsystem sowie zahlreiche Monde.
Neptun
Neptun ist der achte und äußerste Planet unseres Sonnensystems und ein Eisriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und Methan besteht, was ihm seine blaue Farbe verleiht. Er hat ein Ringsystem und mehrere Monde, von denen Triton der größte ist. Neptun wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt.
Pluto und die Transneptune
Transneptunische Objekte (TNOs) sind Himmelskörper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen jenseits der Bahn des Neptuns liegen. Die meisten dieser Objekte befinden sich im Kuipergürtel, aber es gibt auch solche, die außerhalb davon liegen, wie zum Beispiel die Objekte der gestreuten Scheibe. Der Zwergplanet Pluto wird heute als Prototyp eines TNOs angesehen und klassifiziert.