Komet C/2025 R2 (SWAN)

Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2025 R2 (SWAN) wurde am 11. September 2025 von Vladimir Bezugly auf Bildern des SWAN-Instruments (Solar Wind Anisotropies) an Bord der Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) entdeckt. Er wird in der zweiten Oktoberhälfte zu einem interessanten Objekt und Fotomotiv für kleine und mittlere Fernrohre.
Foto Credit Michael Jäger und Gerald Rhemann
30. 9. 2025, Tivoli, Namibia
Warum der "Supermond" seinen Namen nicht verdient

Diesen Herbst ist es wieder einmal so weit. Alle 14 Monate sprechen Medien von einem "Supervollmond", manche sogar mehrmals in einem Jahr, was die Sache noch lächerlicher macht. Was ist an diesem Begriff aus astronomischer Sicht dran? Nichts, wie wir hier zeigen.
Weiterlesen: Warum der "Supermond" seinen Namen nicht verdient
Orioniden im Maximum, Tauriden-Feuerkugeln
Wenn die Natur im Herbst nasskalte Schleier vorzieht und der Nebel wieder zum Alltag gehört, dann ist die Zeit der Orioniden und Tauriden gekommen.
Zahlreiche Meteore dieser Ströme sind in den wenigen klaren Nächten, die uns dann beschieden sind, meist nicht zu erwarten. Allerdings haben beide in der jüngeren Vergangenheit ungewöhnliche Erscheinungen geliefert, und bei den Tauriden ist das möglicherweise auch heuer wieder der Fall.
Der Sternenhimmel im Oktober 2025
Während wir uns in den immer früheren Abendstunden noch von den Sommersternbildern verabschieden können, tauchen in den späteren Abendstunden schon die Wintersternbilder im Osten auf. Auch die Planeten machen sich rarer, nur Jupiter und Saturn, weit von einander am Himmel getrennt, mischen sich unter die Herbststerne.
Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Der Komet mit der Bezeichnung C/2025 A6 wurde am 3. Jänner 2025 auf Aufnahmen des 1,5m-Teleskops im Zuge des Mount Lemmon Survey entdeckt. Er könnte im Oktober und November 2025 zu einem interessanten Beobachtungsobjekt für Ferngläser und kleinere Fernrohre werden.
Foto: Michael Jäger und Gerald Rhemann, 6.9.2025
- Eine Serien von Titan-Transits, Oktober 2025 bis Jänner 2026
- Saturn, noch einmal spannend
- Saturn ohne Ringe
- Astro-Fototipp: Kugelsternhaufen M13 im Herkules
- Venus am Morgenhimmel
- Nachlese: Die wiederkehrende Nova T Coronae Borealis - ein Vortrag von Wolfgang Vollmann
- Astronomischer Almanach für Österreich
- Internationale Beobachtungsprogramme
- Beobachtungs-Tipps für Einsteiger
- Beobachtungsplatz Tullnerbach