Titel Saturn ohne RingeAlle 15 Jahre bietet sich ein seltenes Schauspiel beim Ringplaneten Saturn: Die Kantenstellung der Ringe. Dabei zeigt sich der äußerste mit freiem Auge sichtbare Planet unseres Sonnensystems für einen gewissen Zeitraum ohne Ringe. Mit freiem Auge äußert sich das in einer viel geringeren Helligkeit, beim Blick durchs Fernrohr fehlt genau das, was diesen Planeten so einmalig macht, sein Ringsystem. Leider werden wir dieses Schauspiel heuer kaum beobachten können. Immerhin wird sich Saturn aber vor allem gegen Jahresende noch einmal sehr "schlank" zeigen.

Bild: Simulierter Anblick des Saturn am 6. Mai 2025.

 

 

 

Die Neigung der Saturnringe

Die Rotationsachse des Planeten Saturn ist zur Senkrechten auf seine Bahn um einen Winkel von 26,73° geneigt, das ist mehr als die Neigung der Erdachse. Dabei bleibt die Lage der Achse während eines Saturnumlaufs um die Sonne nahezu unverändert, so wie auch bei der Erde. (Für Interessierte: Wie auch bei der Erde vollführt die Rotationsachse des Saturn eine Präzessionsbewegung. Während bei der Erde ein Präzessionsumlauf - "platonisches Jahr" - 25.765 Jahre dauert, dauert dies bei Saturn 1,83 Millionen Jahre).

Die Ringe des Saturn liegen exakt in dessen Äquatorebene; bei der starken Abplattung des Planeten bedingt durch seine rasche Rotation von ca. 10 Stunden ist das wohl nicht anders möglich. Da die Saturnachse und damit seine Äquator- = Ringebene fix im Raum liegen und diese zur Bahn erheblich geneigt ist (26,73°), ergeben sich während eines Umlaufs des Planeten um die Sonne (ca. 29,5 Jahre) unterschiedliche Anblicke der Ringe. Dabei können wir die Neigung der Saturnbahn zur Erdbahn (ca. 2,5°) getrost vernachlässigen.

Zweimal während eines Saturnumlaufs, also ca. alle 14,75 Jahre, sehen wir die Ringe von der Kante. Da die Saturnringe zwar sehr breit, aber unglaublich dünn sind, verschwinden sie für einige Zeit für unsere Blicke von der Erde. (Für Interessierte: Die helleren, schon in kleinen Fernrohren gut sichtbaren Teile der Saturnringe haben einen Durchmesser von ca. 274.000 Kilometer, das entspricht rund 70% der Entfernung Erde - Mond, aber eine Dicke von nur maximal 30 Metern).

Die Lage der Saturnringe im Raum

Kantenstellung

Bei einer Kantenstellung der Saturnringe müssen zwei Ereignisse getrennt betrachtet werden:

  • Passage der Sonne durch die Ringebene. Diese passiert stets einmalig, also alle halben Saturnumläufe um die Sonne genau einmal. Bei dieser Passage wird keine Seite der Ringe von der Sonne beleuchtet, sie sind also unsichtbar, weil dunkel, auch wenn theoretisch eine Seite von der Erde aus zu sehen wäre.

    Passage der Sonne durch die Ringebene

  • Passage der Erde durch die Ringebene.

    Passage der Erde durch die Ringebene

    Diese kann ein- oder dreifach passieren. Einfache Passagen sind z.B. jene von 2009 und 2025. Dreifache Passagen finden in den Jahren 2038/39 oder 2054/55 statt.

    Dreifache Passage der Erde durch die Ringebene

    Bei einer Passage der Erde durch die Ringebene sehen wir die hauchdünnen Ringe, unabhängig von ihrer Beleuchtung durch die Sonne, genau von der Kante und damit werden sie ebenfalls unsichtbar. Theoretisch nur für sehr kurze Zeit, aber ...

  • ... es gibt jetzt eine Zeit, in der die von der Sonne nicht beleuchtete Seite der Ringe der Erde zugewandt ist, und damit sind die Ringe ebenfalls unsichtbar, und zwar für einen längeren Zeitraum. Bei einfachen Passagen der Erde durch die Ringebene ist dies jener Zeitraum zwischen der Erd- und der Sonnenpassage (bzw. umgekehrt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt). Bei dreifachen Passagen der Erde kann es zwei Phasen mit unsichtbaren Ringen geben. Generell gilt: Die Ringe sind unsichtbar, wenn wir sie entweder genau von der Kante sehen oder auf die von der Sonne nicht beleuchtete Seite blicken.

Kantenstellungen im 21. Jahrhundert

Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Eckdaten aller Kantenstellungen der Saturnringe im 21. Jahrhundert auf:

Kantenstellungen im 21. Jahrhundert

Die Kantenstellung 2025

Die Kantenstellung der Saturnringe im Jahr 2025 enthält eine einfache Passage der Erde durch die Saturnringe und damit die folgenden Eckdaten:

  • Passage der Erde durch die Saturnringe: 23. März 2025, Ringe werden für 44 Tage unsichtbar.

  • Passage der Sonne durch die Saturnringe: 6. Mai 2025, Ringe werden wieder sichtbar.

Die Kantenstellung 2025 ist bei uns leider nicht beobachtbar. Für Mitteleuropa wird Saturn vor seiner Konjunktion mit der Sonne am 12. März 2025 um den 23. Februar unsichtbar und taucht nach der Konjunktion am Morgenhimmel um den 7. Mai wieder auf. Da die Sichtbarkeit am Morgenhimmel um diese Jahreszeit sehr ungünstig ist, wird es schwierig, Saturn in der hellen Morgendämmerung mit einem Fernrohr zu beobachten.

23. 3. 2025
Saturn am 23. 3. 2025. Erde in der Ringebene. Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org 

6. 5. 2025
Saturn am 6. 5. 2025. Sonne in der Ringebene. Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org 

Bis zur Saturnopposition am 21. September öffnen sich die Ringe wieder leicht und unser Blick fällt auf deren von der Sonne beleuchtete Seite. Dieser Anblick ähnelt jenem vor dem Verschwinden von Saturn am Abendhimmel am Anfang des Jahres.

21. 9. 2025
Saturn am 21. 9. 2025. Saturnopposition 2025. Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org 

Bis November nähert sich aber die Erde wieder an die Ringebene an, so dass die Ringe gegen Ende des Jahres sehr dünn erscheinen. Dieser Anblick entschädigt für die leider nicht beobachtbare eigentliche Kantenstellung im Zeitraum März bis Mai. 

24. 11. 2025
Saturn am 24. 11. 2025. Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org 

Danach aber werden sich die Ringe rasch wieder weiter öffnen und erst in den Jahren 2038/39 werden wir die nächste Kantenstellung der Saturnringe beobachten können. (AP)

(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein