GAIA-Mission erfolgreich beendet
Am 27. März 2025 gab die Europäische Raumfahrtbehörde ESA das geplante Ende der Weltraummission GAIA nach mehr als zehn erfolgreichen Jahren bekannt. Mit ihrer Gigapixel-Kamera konnte die Raumsonde in drei Billionen Beobachtungen zwischen 2014 und 2025 rund zwei Milliarden Objekte unserer Milchstraße vermessen.
Links: GAIA-Enblem By ESA, CC BY-SA IGO 3.0, CC BY-SA 3.0 igo
GAIAs Aufgabe war die dreidimensionale Vermessung (Astrometrie) eines möglichst großen Teils unserer Milchstraße, wobei sich ein natürlicher Horizont durch Ansammlungen von Gas und Staub, aber auch durch sehr sternreiche Regionen, ergab.
128 neue Saturnmonde bestätigt
Am 11. März 2025 bestätigte das Minor Planet Center die Entdeckung weiterer 128 Monde des Planeten Saturn. Diese waren im Jahr 2023 in Fortsetzung eines seit 2019 laufenden Programms von einem Forscherteam am Canada-French-Hawaii-Telescope (CFHT) auf dem Mauna Kea identifiziert worden. Die Anzahl der bekannten Saturnmonde mit bestätigten Bahnen steigt somit auf unglaubliche 274, rund doppelt so viel wie alle anderen Planeten zusammen.
Foto links: Saturn am 21. Juli 2018, aufgenommen von Alexander Pikhard.