Mögliche Lebensspuren auf Exoplanet beobachtet
In einer am 17. April 2025 veröffentlichten Arbeit bestätigt ein internationales Forscherteam die Entdeckung von Dimethylsulfid (sowie Dimethyldisulfid) in der Atmosphäre des Planeten K2-18b basierend auf Daten des James Webb Space Telescope (JWST).
Bild: Künstlerische Darstellung des Roten Zwergsterns K2-18 und seines Planeten K2-18b. Illustration: NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI) Science: Nikku Madhusudhan (IoA)
Dimethylsulfid entsteht auf der Erde durch biologische Prozesse. Somit wäre diese Entdeckung der erste indirekte Hinweis auf außerirdisches Leben - allerdings nicht zwingend. Zudem unterscheidet sich der Planet beträchtlich von der Erde.
Herzlich willkommen
Der Österreichische Astronomische Verein wurde im Jahre 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet und ist damit der älteste und größte Astronomie-Verein in Österreich
Astronomie-News
Aktuelles am Sternenhimmel
Neuer Komet SWAN
Noch bevor das Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union die offiziellen Daten veröffentlichte, informierte uns unser Mitglied Michael Jäger über die Entdeckung eines neuen Kometen. Er war Ende März auf Aufnahmen des SWAN-Instruments der Weltraumsonde SOHO entdeckt worden und konnte Anfang April schon am Morgenhimmel beobachtet werden.
Foto: Komet C/2025 F2 (SWAN), aufgenommen von Michael Jäger am 6. April 2025
Der Sternenhimmel im April
Merkur ist unsichtbar. Venus beginnt ihre Morgensichtbarkeit zaghaft; am 27. erreicht sie ihre größte scheinbare Helligkeit. Mars wird allmählich zum Objekt der ersten Nachthälfte, seine Helligkeit sinkt weiter. Jupiter steht immer tiefer am Abendhimmel, Saturn ist unsichtbar. Am Abend des 1. bedeckt der zunehmende, untergehende Mond einen Teil der Plejaden (Fernrohr). Das Wintersechseck steht in der ersten Nachthälfte im Westen. Der Mitternachtshimmel wird von den Frühlingssternbildern dominiert und präsentiert sich ohne Milchstraße, die um diese Jahreszeit nicht zu sehen ist (aus dem Astronomischen Almanach für Österreich 2025).
Venus am Morgenhimmel
Venus beschert uns in acht Jahren fünf Abend- und fünf Morgensichtbarkeiten. Dabei sind auf der Nordhalbkugel der Erde jene Morgensichtbarkeiten am besten, die in die zweite Jahreshälfte fallen. Das ist bei dieser Sichtbarkeit der Fall.
Bereits vor der unteren Konjunktion am 23. März 2025 tauchte Venus am Morgenhimmel auf, da sich in diesem Jahr eine Doppelsichtbarkeit am Abend- und Morgenhimmel von 16. bis 21. März ergab.
Foto: Venus kurz nach ihrem Auftauchen am Morgenhimmel am 26. März 2025, nur drei Tage nach der unteren Konjunktion. Aufgenommen von Wolfgang Vollmann mit einem Teleobjektiv, entsprach der Anblick jenem in einem Fernglas.