Herzlich willkommen
Der Österreichische Astronomische Verein wurde im Jahre 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet und ist damit der älteste und größte Astronomie-Verein in Österreich
Astronomie-News
Aktuelles am Sternenhimmel
Der Sternenhimmel im April
Merkur ist unsichtbar. Venus beginnt ihre Morgensichtbarkeit zaghaft; am 27. erreicht sie ihre größte scheinbare Helligkeit. Mars wird allmählich zum Objekt der ersten Nachthälfte, seine Helligkeit sinkt weiter. Jupiter steht immer tiefer am Abendhimmel, Saturn ist unsichtbar. Am Abend des 1. bedeckt der zunehmende, untergehende Mond einen Teil der Plejaden (Fernrohr). Das Wintersechseck steht in der ersten Nachthälfte im Westen. Der Mitternachtshimmel wird von den Frühlingssternbildern dominiert und präsentiert sich ohne Milchstraße, die um diese Jahreszeit nicht zu sehen ist (aus dem Astronomischen Almanach für Österreich 2025).
29. März: Partielle Sonnenfinsternis
In den Mittagsstunden des 29. März ereignet sich eine schwache partielle Sonnenfinsternis. Zwischen 11.41 Uhr und 12.55 Uhr MEZ (Zeiten für Wien) schiebt sich der Mond zu maximal 14 Prozent vor die Sonne.
Links: Anblick der Sonne zum Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung in Wien am 29. 3. um 12.18 Uhr MEZ