Am 11. März 2025 bestätigte das Minor Planet Center die Entdeckung weiterer 128 Monde des Planeten Saturn. Diese waren im Jahr 2023 in Fortsetzung eines seit 2019 laufenden Programms von einem Forscherteam am Canada-French-Hawaii-Telescope (CFHT) auf dem Mauna Kea identifiziert worden. Die Anzahl der bekannten Saturnmonde mit bestätigten Bahnen steigt somit auf unglaubliche 274, rund doppelt so viel wie alle anderen Planeten zusammen.
Foto links: Saturn am 21. Juli 2018, aufgenommen von Alexander Pikhard.
Am 11. März 2025 bestätigte das Minor Planet Center (MPC) die Bahnen von weiteren 128 natürlichen Begleitern des Planeten Saturn, die im Jahr 2023 und teilweise auch schon früher von einem internationalen Forscherteam am Canada-French-Hawaii-Telescope (CFHT) auf Mauna Kea beobachtet worden waren. Dieses Programm läuft seit 2019 und widmet sich der systematischen Suche nach kleinen Saturnmonden in unregelmäßigen Bahnen.
Mit der Bestätigung dieser 128 Monde, die im Regelfall kaum größer als drei Kilometer im Durchmesser sind, steigt die Anzahl der bestätigten Saturnmonde auf 274; das sind rund doppelt so viele wie alle anderen Planeten des Sonnensystem (inklusive Jupiter, von dem allein 95 Monde bestätigt sind) haben. Das Forscherteam geht davon aus, dass noch weitere 100 bis 150 Objekte bestätigt werden könnten.
Die Bahnen der äußeren Monde um Saturn. Quelle: Wikipedia.
Die 274 bekannten Saturnmonde lassen sich in fünf Hauptgruppen unterteilen:
- die inneren Monde (13), zu denen auch viele Schäfermonde in Zusammenhang mit den Saturnringen gehören,
- die Hauptmonde (11 inkl. Trojaner), zu denen auch der mit Abstand größte Saturnmond Titan gehört,
- die Inuit-Gruppe (36, prograder Umlauf),
- die Gallier-Gruppe (17, prograder Umlauf) und
- die nordische Gruppe (197, retrograder Umlauf).
Nur 13 der 274 Monde sind größer als 50 Kilometer im Durchmesser, die kleinsten haben wie gesagt Durchmesser von unter drei Kilometern.
Alle diese Monde sind aber keine Bestandteile der Saturnringe. Deren Größe dürfte zehn bis 30 Meter (!) nicht übersteigen, ihre Anzahl ist kaum abschätzbar, ein häufig genannter Wert wäre 1016, also eine Eins mit 16 Nullen. Vor allem die inneren und die Hauptmonde "formen" die Ringe über ihre direkte Anziehungskraft oder Resonanzen der Umlaufzeiten. (AP)