Starke Allianz für Österreichs Amateurastronomie
Bei der letzten Generalversammlung im November 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Astronomischen Verein (ÖAV) und der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) offiziell beschlossen. Damit bündeln die beiden größten astronomischen Vereine des Landes ihre Kräfte – ein starkes Signal für die Astronomie in Österreich!
Die Vorteile auf einen Blick:
• Eine starke Stimme für die Astronomie in Österreich
• Bündelung der Kompetenzen für noch mehr Wissen, Erfahrung und Möglichkeiten
• Das Beste beider Welten: Mehr Angebote, mehr Veranstaltungen, mehr Austausch
Weiterlesen: Starke Allianz für Österreichs Amateurastronomie
Neuwahl des Vereinsvorstandes
im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 29.11. 2024
Das neue Vorstandsteam wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Christian Maurer
Vize-Präsident: Alexander Pikhard
Schriftführer: Herbert Hörandner
Kassier: Franz Vrabec
Kassier-Stellvertreter: Herbert Hörandner
Der neue Vorstand (von links nach rechts): Herbert Hörandner, Franz Vrabec, Christian Maurer, Alexander Pikhard
Vereins Abende
Neben der freiäugigen Astronomie und der Unterstützung von teleskopischen Beobachtungen ist dem Astroverein wichtig, die moderne Astronomie durch monatliche Fachvorträge zu vermitteln. Sie werden von Wissenschaftlern und erfahrenen Mitgliedern gehalten. Bei der Gestaltung des Abends wird darauf geachtet, dass auch ausreichend Zeit für Diskussionen besteht.
Der Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.
1963 übergab Oswald Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.
Hermann Mucke zog sich 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. 2017-2023 führte Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.
Seit 30. November 2024 besteht das Präsidium aus Christian Maurer und Alexander Pikhard.
Astronomisches Büro
Das Astronomische Büro wurde 1907 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas in Kronstadt (Siebenbürgen) gegründet und 1913 mit Thomas' Berufung zum Professor nach Wien verlegt. Es diente vor allem der Sammlung heller Meteor-Beobachtungen (Feuerkugeln) und der Berechnung ihrer Bahnen. Die Meteorastronomie ist bis heute ein Schwerpunkt des Österr. Astrovereins (Errichtung und Betrieb der Meteorstation Martinsberg).
Kontakt / Impressum
Österreichischer Astronomischer Verein
(Astronomischer Verein zur Förderung himmelskundlicher Volksbildung in Österreich)
Vereinssitz: Treumanngasse 5, 1130 Wien
Der Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen (seit 30. 11. 2024)
- Präsident: Christian Maurer
- Vize-Präsident: Alexander Pikhard
- Schriftführer: Herbert Hörandner
- Kassier: Franz Vrabec
- Kassier-Stellvertreter: Herbert Hörandner
Bankkonto: AT78 2011 1840 7013 3500
Statuten des Vereins
Statuten des Vereins, beschlossen am 29. November 2024.
ZVR: 638441305 (siehe Zentrales Vereinsregister des BMI)
Anfragen zur Mitgliedschaft und zum Vereinsarchiv:
Herbert Hörandner
1130 Wien, Treumanngasse 5
Anfragen zu Veranstaltungen:
Anfragen zu privaten Führungen im Sterngarten: