Starke Allianz für Österreichs Amateurastronomie
Bei der letzten Generalversammlung im November 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Astronomischen Verein (ÖAV) und der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) offiziell beschlossen. Damit bündeln die beiden größten astronomischen Vereine des Landes ihre Kräfte – ein starkes Signal für die Astronomie in Österreich!
Die Vorteile auf einen Blick:
• Eine starke Stimme für die Astronomie in Österreich
• Bündelung der Kompetenzen für noch mehr Wissen, Erfahrung und Möglichkeiten
• Das Beste beider Welten: Mehr Angebote, mehr Veranstaltungen, mehr Austausch
Weiterlesen: Starke Allianz für Österreichs Amateurastronomie
Renovierung des Sterngartens abgeschlossen
Als größter himmelskundlicher Verein Österreichs haben wir zwar keine eigene Sternwarte (deren gibt es ohnehin viele), aber den weltweit einzigartigen Sterngarten am Georgenberg im Südwesten Wiens – das Freiluftplanetarium.
Im September und Oktober wurden dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen im Sterngarten durchgeführt. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen und der Zutritt zum Sterngarten ist wieder ungehindert möglich.
Die Finanzierung der Sanierung wurde durch Spenden unserer Mitglieder sowie einer Förderung durch die Kultur-Abteilung der Magistratsabteilung 7 der Bezirksvorstehung Liesing unterstützt, wofür wir uns sehr herzlich bedanken.
Neuwahl des Vereinsvorstandes
im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 29.11. 2024
Das neue Vorstandsteam wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Christian Maurer
Vize-Präsident: Alexander Pikhard
Schriftführer: Herbert Hörandner
Kassier: Franz Vrabec
Kassier-Stellvertreter: Herbert Hörandner
Der neue Vorstand (von links nach rechts): Herbert Hörandner, Franz Vrabec, Christian Maurer, Alexander Pikhard
Ehrenmitglieder
In den Hauptversammlungen 2021 und 2023 bekam der Astroverein vier Ehrenmitglieder: Mag. Walter Hofmann (verstarb leider im November 2022), Dipl.-Ing. Norbert Pachner, Mag. Franz Vrabec und Peter Reinhard: Ersterer hatte sich v.a. in der Sonnenuhrgruppe verdient gemacht, aber auch durch zahlreiche Tipps für den Ausbau des Sterngartens. Franz (mittleres Bild Dez.2015) und Norbert (rechts) haben durch viele Jahre die meisten Sonnen- bzw. Sternführungen am Georgenberg gemacht und dabei wesentliche Neuerungen eingeführt. Peter Reinhard wurde für seine jahrelangen Sternführungen auf der Schmelz und auch im Sterngarten geehrt.
Vereins Abende
Neben der freiäugigen Astronomie und der Unterstützung von teleskopischen Beobachtungen ist dem Astroverein wichtig, die moderne Astronomie durch monatliche Fachvorträge zu vermitteln. Sie werden von Wissenschaftlern und erfahrenen Mitgliedern gehalten. Bei der Gestaltung des Abends wird darauf geachtet, dass auch ausreichend Zeit für Diskussionen besteht.