Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.

1963 übergab Oswald Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.

Hermann Mucke zog sich 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. 2017-2023 führte Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.

Seit 30. November 2024 besteht das Präsidium aus Christian Maurer und Alexander Pikhard.

Dr. Oswald Thomas wurde vor allem durch seine monatlichen "Sternwanderungen" entlang des Sommerhaidenwegs am Michaelerberg, bei den Weinbergen im Westen von Wien bekannt. Zu diesen etwa 450 Abenden (im Sommer auch ganzen Nächten), die er 50 Jahre lang selbst betreute, kamen in manchen Jahren über tausend Interessierte. Sie begründeten die Tradition freiäugiger Sternführungen, die bis heute einen Schwerpunkt des Astronomischen Vereins im Wiener Raum bilden -- insbesondere im Sterngarten Georgenberg.

Prof. Mucke war über lange Jahre das Herz des Astrovereins und hat durch seine lebendige Art der Sternführungen Hunderte junger Leute für die Himmelskunde begeistert. Viele von ihnen sind bis heute aktive Vereinsmitglieder und betreuen den "Sterngarten" auf dem Georgenberg am südlichen Stadtrand von Wien, bei dessen Errichtung 1997 sie zahlreiche Ideen und Leistungen einbrachten. Hier sind insbesondere Norbert Pachner und Franz Vrabec zu nennen. Andere wie z.B. Dr. Robert Weber (Vorsitzender 2007–2016), M. Pietschnig, A. Pikhard oder W. Vollmann  waren Mitarbeiter am Planetarium oder der Urania, erstellten und erstellen astronomische Computerprogramme wie UraniaStar oder Stellarium oder waren Vortragende beim alljährlichen "Sternfreunde-Seminar".

Einige der vielen Nachrufe zum Tod Hermann Mucke sind im Artikel "Astronomisches Büro" verlinkt:
https://www1.astroverein.at/verein/18-astronomisches-buero

 

 

Bildungsarbeit: Wir sind bestrebt, die mit freiem Auge sichtbaren Tatbestände und Abläufe in der ganzen "oberen Hälfte der Welt" der breiten Öffentlichkeit im Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg wieder bewusst und erlebbar zu machen, sowie durch monatliche Vorträge (Festsaal Walfischg.12) die Methoden und Ergebnisse der modernen Astronomie zu vermitteln.
Ab 2020 fanden wegen der Corona-Pandemie die Vorträge online, dafür aber alle 2 Wochen statt. Seit November 2022 sind sie wieder in der Walfischgasse.

Himmelsbeobachtung: Wir bieten Beobachtungsabende für Mitglieder und junge Interessenten an, bei denen wir die auch am Stadtrand sichtbaren Himmelsobjekte im Teleskop zeigen und zu fachkundiger Beobachtung anleiten. Regulär sind sie im Sterngarten Georgenberg (Anmeldung hier erbeten), überwiegend freiäugig oder mit Fernglas.

Wegen der zunehmenden Lichtverschmutzung weichen wir für Teleskop-Beobachtungen auf einen dunklen Hügel nahe der Westbahnstrecke aus, der öffentlich gut erreichbar ist (S-Bahn Untertullnerbach). Anregungen dazu gibt es auf dieser Seite der Homepage und im monatlichen Newsletter (zu bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
In Schönwetterperioden gibt es auch spontan vereinbarte Abende via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Forschungsarbeit: Unsere seit Anbeginn betriebene Meteorastronomie konnte durch Errichtung und Betrieb der vollautomatischen, digitalen Feuerkugelstation in Oed bei Martinsberg NÖ mit Unterstützung durch das Astronomische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften ab 2009 besonders erweitert und erfolgreich vertieft werden.

2019 konnten H.Mucke und P.Spurny einen bisher unbekannten Zweig der Tauriden entdecken. Im November 2020 wurde der Fall einiger kg-schwerer Meteorite nahe beim Mürztal festgestellt, die Suche war aber zunächst wegen des frühen Schneefalls erfolglos. Im folgenden Frühjahr konnten Fachleute des NHM zwei kleine Stücke finden.

Förderung für unsere Einrichtungen kam von den Bundesministerien für Unterricht sowie Wissenschaft und Forschung, dem Land Niederösterreich, der Stadt Wien, dem Verein NÖ/Wien zur Schaffung gemeinsamer Erholungsräume, der Marktgemeinde Martinsberg und der Waldviertler Sternwarte Orion, sowie von zwei Spendenaktionen im Sternenboten.

Jahresbeitrag: 12 Euro. Falls auch Mitglied bei unserer Arbeitsgruppe Sonnenuhren mit 2 Rundschreiben: 12+13 = 25 Euro. Mitgliedskarte = Zahlschein. Konto: IBAN: AT78 2011 1840 7013 3500.

Fachveröffentlichungen: Diese waren bis 2018/19 über das Astronomische Büro zu bestellen. Ihr Bezug war für Vereinsmitglieder empfohlen, aber nicht im Jahresbeitrag enthalten. Wieweit Bestellungen nach dem Ableben von Prof. Mucke aus seinem Nachlass möglich sind, ist derzeit noch offen. Die international bemerkenswerten Canon der Sonnen- und der Mondfinsternisse sind seit 2019 vergriffen, Seminarpapiere aber nach Login im Menü "Vorträge/Fachartikel" digital und teilweise auch in Druckversion verfügbar.


Vereinsvorstand

Seit 30. 11. 2024 besteht der Vereinsvorstand aus folgenden Mitgliedern:

Christian MAURER (Präsident)
Alexander PIKHARD (Vize-Präsidentin)
Herbert HÖRANDNER (Schriftführer, Kassier-Stellvertreter)
Franz VRABEC (Kassier)

Peter HUSTY (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Sonnenuhren)
Thomas WEILAND (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Meteorstation Martinsberg)


Beisitzer

Bernhard DEWATH  (Arbeitsgruppe Sterngarten)
Tobias EIDELPES  (Beobachtungsabende, junge Mitglieder, PR-Gruppe)
Gerhard HUBER  (Arbeitsgruppe Sterngarten, Planetenweg)
Peter MESSNER (Sterngarten-Renovierung)
Norbert RAINER  (Arbeitsgruppe Sonnenuhren)
Franz STROHMAYER (Astro-Basics)
Robert WEBER  (Beratung; Vorsitzender bis 2016)
Thomas WEILAND (Meteorstation Martinsberg)
Georg ZOTTI (astronomischer Almanach, Homepage, Sternführungen)

Weitere Agenden werden wahrgenommen von:
Herbert SMUTEK  (Rechnungsprüfer)
Fritz KAURIL  (2. Rechnungsprüfer)
Erika ERBER (Veranstaltungen im Sterngarten)
Daniel MAIERHOFER  (Mitglieder-Datei und Versand der Programme)
Maria PFLUG-HOFMAYR (Sternführungen)
Mag. Caroline POSCH-PRIMES (Sonnen-Führungen zu den Jahreszeiten)
Mag. Franz VRABEC (Sonnen- und Schulführungen)
Peter REINHARD (Straßen- und Sterngarten-Führungen)


Ehrenmitglieder:

Gottfried GERSTBACH (Ehrenpräsident)
Walter HOFMANN (langjährig für Arbeitsgruppe Sonnenuhren), † Ende 2022
Norbert PACHNER (Schriftführer bis ~2016, langjährige Sterngarten-Führungen)
Franz VRABEC (langjährige Sterngarten-Führungen und für Schulen)
Peter Reinhard, Gründer des Astronomischen Jugend-Clubs "Dingi Vindemiatrix", spezielle Mondführungen. 

(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein