Tipps für Kauf und Einsatz eines Teleskops
- Kommen Sie vor dem Fernrohrkauf unbedingt mehrmals zu Beobachtungstreffen und schauen Sie sich unterschiedliche Fernrohre an; sicher lässt man Sie auch einmal durchschauen
- Je unhandlicher das Teleskop, desto seltener wird es verwendet
- Kurze Brennweite und große Öffnung (ab 15cm) sind für die visuelle Beobachtung von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien (Deep Sky) sinnvoll; für Mond und Planeten genügt kleinere Öffnung und längere Brennweiten sind von Vorteil
- Gehen Sie's langsam an – auch im besten Teleskop sehen Sie nur soviel, wie es Ihrer Erfahrung und Geduld entspricht
- Wichtig auch: Beobachtungsstuhl, drehbare Sternkarte, astronomisches Jahrbuch, Himmelsführer, Rotlicht, der Temperatur angepasste Kleidung, ausreichend zum Trinken und evtl. auch zum Essen mitnehmen
- Üben: Orientierung am Sternhimmel, Handhabung des Teleskops - üben Sie das Auf- und Abbauen des Teleskops mindestens dreimal daheim bei Tageslicht, ehe Sie das Gerät erstmals in der Nacht einsetzen
- Dunkler Platz, fester Boden, Teleskop rechtzeitig aufstellen, Stativbeine nicht ganz ausziehen
- Erfahrung sammeln: Mit Mond beginnen, dann Planeten, erst später Deep Sky-Objekte (Sternhaufen, Nebel, Galxien)
- Planen: Die Objekte, die beobachtet werden sollen, zuvor mit Hilfe von Sternkarte, Himmelsführer oder anderen Quellen planen. Wie finde ich sie? Welches Okular ist am besten geeignet? Wann stehen sie am günstigsten? Andere Beobachtungstipps?
- Jedes Objekt mit schwacher Vergrößerung beginnen. Erste Details werden erst nach 1-2 Minuten sichtbar
- Sonne: Filter vor dem Objektiv! Keine andere Methode ist wirklich sicher.