Tipps für Kauf und Einsatz eines Teleskops

  • Je größer das Teleskop, desto seltener wird es verwendet (Hermann Mucke †)
  • Gehen Sie's langsam an – auch im besten Teleskop sehen Sie nur soviel, wie es Ihre Erfahrung und Geduld erlauben
  • Spiegelteleskope sind preiswerter, Linsenteleskop für Planeten besser. Auf festes Stativ achten!
  • Empfehlenswert auch: Beobachtungsstuhl (evtl. Klappsessel), Einführungsbuch, drehbare Sternkarte, Rotlicht
  • Üben: Orientierung am Sternhimmel, Handhabung des Teleskops
  • dunkler Platz, fester Boden, Teleskop rechtzeitig aufstellen (Auskühlen), Stativbeine nicht ganz ausziehen
  • Erfahrung sammeln: mit Mond beginnen, dann Planeten, erst später Nebel & Galaxien
  • Jedes Objekt mit schwacher Vergrößerung beginnen. Erste Details werden erst nach 1-2 Minuten sichtbar
  • Erholungspause (auch fürs Auge) nach 30 min; längere Beobachtungsnächte vorher planen
  • Sonne: Filter vor dem Objektiv (am Okular gefährlich!) – oder Projektion (Objektiv auf 5 cm abblenden)


Beobachtungs-Vorschläge – freiäugig und mit Feldstecher

Mit freiem Auge (Frühjahr & Sommer 2024):

  • Wo geht die Sonne unter – und wo am nächsten Tag? Der Unterschied kann mehr als den Sonnendurchmesser (0,5°) betragen!
    • An der Untergangsstelle 1 Jahr später kann man daher die Jahreslänge auf mindestens 1 Tag genau bestimmen. So konnten die Babylonier in 200 Jahren 0,005 Tage erreichen! Besonders genau ist diese Methode im März/April und im September/Oktober.
  • Wie lange kann man im Freien noch Zeitung lesen – und wie lange 1 Monat später? ("bürgerliche Dämmerung")
  • Wann erscheint der Mond genau halb? Abends bzw. nachmittags wäre dies zu sehen am 15.4. ab ~17h, am 15.5. ab ~12h und am 12.8. ab ~15h.
    • Aus solchen Beobachtungen erhielt Aristarch 230 v.Chr. die Sonnendistanz zu 20-facher Monddistanz. Im Vorjahr haben 15 unserer Mitglieder die Zeit der Halbphase geschätzt – die Werte variierten um 1-2 Stunden. Das Mittel ergab 350-fache Monddistanz (statt genau 390)
  • Wie gut ist mein Sternhimmel in der Stadt? Wenn im Kleinen Wagen nur 3 Sterne sichtbar sind –> Grenzhelligkeit = 3 mag. Bei 5-6 Sternen 4.2 mag (Stadtrand); bei 7 Sternen 5 mag, bei 10 Sternen 6 mag (Hochgebirge). Die Milchstraße sieht man ab 4.5 mag.
  • Sternbilder finden an Sommer-Abenden  (im Frühling um etwa 90° "zurück", also z.B. Gr. Wagen im Nordosten, Cass. tief im NW)
    • Großer Wagen im Nordwesten. Dem Deichselschwung folgen zum gelben Arktur (Bootes) und zur blauweißen Spica (Jungfrau; nur bis Juli sichtbar)
    • Cassiopeia Im Nordosten: im Juli 30-40° hoch, im Sept. 60°
    • Sommerdreieck: Schwan (nördl. Kreuz) und Lyra (mit Wega) zenitnah, Adler im Süden ~50°. Milchstraße längs des Schwans
    • Drache: windet sich zwischen großem und kleinem Wagen zum Kepheus und dann links zurück zu Wega und Herkules, den er anfaucht, Seine Augen funkeln rot und grünlich (weniger auffällig).
  • Im Süden stehen im Juli / August horizontnah der Schütze (galaktisches Zentrum) und der Skorpion (roter Riese Antares), darüber Adler und Schlangenträger.
    • im Frühjahr hingegen die ausgedehnte Wasserschlange, darüber Löwe und Jungfrau, ab Mai die Waage.
  • Planeten am Abendhimmel: Merkur nur März/April, Venus ab Juli, (Mars nur morgens), Saturn ab September, Jupiter erst im Herbst. Von August bis Spätsommer könnte man Saturns Oppositions-Schleife in eine Sternkarte einzeichnen – 
    • etwa mit der eigenen Faust als Winkelmesser: Arm strecken, Faust = ca. 8 Grad (3+2+3°); Handspanne ca. 20°

Mit dem Feldstecher:

  • Wie groß ist das Gesichtsfeld? Langsam rundherum schwenken –> 360° / Zahl der aneinander gereihten Gesichtsfelder
  • Wie weit sind daher die Sterne im Großen Wagen voneinander entfernt? Vergleiche dein Ergebnis mit einer Sternkarte
  • Wieviel Sterne sehe ich im Gesichtsfeld hoch am Himmel, wieviele in Horizontnähe? Der Lichtverlust heißt Extinktion
  • Doppelsterne: Mizar-Alcor (Gr.Wagen, schon freiäugig), zenitnah ε Lyrae (links von Wega; im Teleskop 4-fach), ß Lyrae, Beta in Schwan und Steinbock (jeweils orange-blau !), Ny Dra (im Drachenkopf)
  • Kugelsternhaufen: M13 im Herkules-Viereck (halbhoch im Westen), M5 Schlange, M16 Pegasus, M22 Schütze. Offene Sternhaufen M39 im Schwan bei Deneb, M6+7 Skorpion, M24 Schütze, M11 (Wildenten) in der Schildwolke, Berenike (s. unten) und Doppelsternhaufen h/Chi Persei (Nordost, halb zur Cassiopeia)
  • Nebel: Andromeda M31 (evt. freiäugig), Dreiecks-Galaxie M33; Gasnebel M8 im Schützen, Hantelnebel M27 im Füchslein
  • Genussreich: die Milchstraße quer über den Himmel: Perseus (NE) – Cassiopeia – Kepheus – Schwan (nahe Zenit) – Zweiteilung (Dunkelnebel) – Adler – Schildwolke – Schütze 🙂. Ferner Halbkreis der Krone (links von Bootes) – und 20° rechts von Arktur das Haar der Berenike: 20 Sterne von 4.2 bis 5.5 mag!

(Gottfried Gerstbach, April 2024)

Beobachtungstipps anderer Institutionen:

* Aschgraues Mondlicht ("Erdlicht", 2-4 Tage nach Neumond) und Planetarische Nebel: [spektrum.de]
* Aufsuchkarten der großen Planeten: [spektrum.de]
* Die Dreiecksgalaxie M33, Nachbarin des Andromedanebels: [Astronomie.de]
* Beobachtungstipps von Christian Pinter in seinem "Himmelszelt
* Astronomie-Fans: 11 Tipps für Einsteiger
* Kalender 2021 "Sterne, Mond, Planeten" (Maria Pflug-Hofmayr): https://www.starobserver.org/kalender

Tipps für die kleine Privatsternwarte:

 

(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein