Internationale Beobachtungsprogramme
Der Österreichische Astronomische Verein nimmt derzeit mit Ausnahme der Weiterleitung von Meteorbeobachtungen selbst keine Sammlung oder Auswertung von Beobachtungen vor. Fortgeschrittene Beobachter sollten sich aber an internationalen Programmen beteiligen. Zum Beispiel:
- Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- Association of Lunar and Planetary Observers (ALPO): http://www.alpo-astronomy.org
- Sternbedeckungen durch Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- International Occultation Timing Association (IOTA): https://occultations.org/
Beobachtungs-Tipps für Einsteiger
Tipps für Kauf und Einsatz eines Teleskops
- Je größer das Teleskop, desto seltener wird es verwendet (Hermann Mucke †)
- Gehen Sie's langsam an – auch im besten Teleskop sehen Sie nur soviel, wie es Ihre Erfahrung und Geduld erlauben
- Spiegelteleskope sind preiswerter, Linsenteleskop für Planeten besser. Auf festes Stativ achten!
- Empfehlenswert auch: Beobachtungsstuhl (evtl. Klappsessel), Einführungsbuch, drehbare Sternkarte, Rotlicht
- Üben: Orientierung am Sternhimmel, Handhabung des Teleskops
Beobachtungsplatz Tullnerbach
Knapp 10 km westlich vom Wiener Stadtrand, gut erreichbar mit der Schnellbahn (von der Schnellbahn-Station Untertullnerbach Fußweg 10 Minuten, dann beim Kreisverkehr - Wienerwaldsee - rechts zum Friedhof hinauf) oder mit dem Auto.
Der Blick nach Ost/Südost ist durch Wien und den erhöhten Horizont geringfügig eingeschränkt, aber für die Stadtnähe ist es ein recht brauchbarer Platz. Bei Schönwetter ist hier die Milchstraße fast immer sichtbar, die Grenzgröße meist gegen 5 mag.
Die geografischen Koordinaten sind ungefähr 48°12' Nord / 16°07' Ost
Im Gebäude neben dem weitläufigen, nachts leeren Parkplatz stehen Wasser und WC immer zur Verfügung.