Venus im Goldenen Tor
Im Juli 2025 passiert Venus das Goldene Tor der Ekliptik, das von den beiden markanten Sternhaufen der Plejaden ("Siebengestirn", Messier 45) und Hyaden ("Regengestirn", Melotte 25) gebildet wird.
Bild: Himmelsanblick am 11. Juli 2025 um 2:45 Uhr MESZ im Sterngarten, Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org
Deep-Sky Tour im Sternbild Leier
Am Osthimmel gewinnen die Sommersternbilder Leier, Schwan und Adler an Höhe. Ihre jeweils hellsten Sterne Wega (0 mag), Deneb (1,3 mag) und Atair (0,8 mag) bilden das sogenannte Sommerdreieck. Das Sternbild Leier (lat. Lyra) ist flächenmäßig klein, aber reich an interessanten Beobachtungsobjekten, wie z. B. dem bekannten Ringnebel M57, dem Kugelsternhaufen M56 und dem „Double-Double“ – einem Vierfach-Sternsystem.
Besonderes in den kurzen Sommernächten
Dem Zauber eines Sommerabends kann sich niemand entziehen, auch nicht als (Hobby)astronomin oder -astronom, obwohl es wirklich erst sehr spät dunkel wird. Die kurzen Sommernächte (warum sind sie eigentlich so kurz?) führen uns einige wichtige astronomische Grundlagen vor Augen. Und mehr.
Bild: Sonnenuntergang auf der Wiener Sophienalpe, 23. Juni 2020
Saturn ohne Ringe
Alle 15 Jahre bietet sich ein seltenes Schauspiel beim Saturn: Die Kantenstellung. Dabei zeigt sich der äußerste mit freiem Auge sichtbare Planet unseres Sonnensystems für einen gewissen Zeitraum ohne Ringe. Mit freiem Auge äußert sich das in einer viel geringeren Helligkeit, beim Blick durchs Fernrohr fehlt genau das, was diesen Planeten so einmalig macht, sein Ringsystem. Leider werden wir dieses Schauspiel heuer kaum beobachten können. Immerhin wird sich Saturn aber vor allem gegen Jahresende noch einmal sehr "schlank" zeigen.
Bild: Simulierter Anblick des Saturn am 6. Mai 2025.
Astro-Fototipp: Kugelsternhaufen M13 im Herkules
Ab Mai steigt im Osten das Sternbild Herkules am abendlichen Frühlingshimmel stetig empor. Herkules ist das fünftgrößte Sternbilder am Himmel und auch wenn es keine besonders auffälligen Sterne besitzt, ist es dennoch ein lohnendes Ziel für Himmelsbeobachter und Astrofotografen.
Denn im Herkules befinden sich mit Messier 13 und Messier 92 zwei eindrucksvolle Kugelsternhaufen, die sich sowohl für visuelle Beobachtungen wie auch für Astrofotografie als besondere Schmankerl anbieten.
Aufnahmedaten: Christian Maurer, Wien, f/5 Newton Teleskop, Kamera ZWO ASI 2600MC, Belichtungszeit 116,5 Minuten (233 x 30 Sek)
Weiterlesen: Astro-Fototipp: Kugelsternhaufen M13 im Herkules