Venus am Morgenhimmel
Venus beschert uns in acht Jahren fünf Abend- und fünf Morgensichtbarkeiten. Dabei sind auf der Nordhalbkugel der Erde jene Morgensichtbarkeiten am besten, die in die zweite Jahreshälfte fallen. Das ist bei dieser Sichtbarkeit der Fall.
Foto: Venus kurz nach ihrem Auftauchen am Morgenhimmel am 26. März 2025, nur drei Tage nach der unteren Konjunktion. Aufgenommen von Wolfgang Vollmann mit einem Teleobjektiv, entsprach der Anblick jenem in einem Fernglas.
Nachlese: Die wiederkehrende Nova T Coronae Borealis - ein Vortrag von Wolfgang Vollmann
Am 25. April 2025 hielt der bekannte Amateur-Astronom Wolfgang Vollmann einen interessanten Vortrag zur wiederkehrenden Nova T Coronae Borealis (T CrB) im Festsaal des Alpenvereins in der Walfischgasse in Wien.
Aus bisherigen Beobachtungen ergab sich, dass der Stern etwa alle 80 Jahre einen Helligkeitsausbruch zeigt. In seinem Vortrag ging Wolfgang Vollmann unter anderem auch der Frage nach, wann der nächste Ausbruch erfolgen könnte. Dies wird laut Vollmann vermutlich in diesem Jahr nicht mehr der Fall sein. Ein regelmäßiger Blick zum Sternbild der Nördlichen Krone kann dennoch nicht schaden. Bei einem Ausbruch dürfte die Nova die zweite oder dritte Größenklasse erreichen, würde also mit freiem Auge zu erkennen sein. Bei zweiter Größenklasse wäre sie die hellste Nova seit jener im Jahr 1975 im Sternbild Schwan.
Wolfgang Vollmann
Der Vortrag von Wolfgang Vollmann steht am Ende des Artikels als Download zur Verfügung!
Astronomischer Almanach für Österreich
Zur Beobachtungsplanung oder zum Mitnehmen in die Dunkelheit sind gedruckte Unterlagen auch im Computerzeitalter noch hilfreich.
Internationale Beobachtungsprogramme
Der Österreichische Astronomische Verein nimmt derzeit mit Ausnahme der Weiterleitung von Meteorbeobachtungen selbst keine Sammlung oder Auswertung von Beobachtungen vor. Fortgeschrittene Beobachter sollten sich aber an internationalen Programmen beteiligen. Zum Beispiel:
- Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- Association of Lunar and Planetary Observers (ALPO): http://www.alpo-astronomy.org
- Sternbedeckungen durch Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- International Occultation Timing Association (IOTA): https://occultations.org/
Beobachtungs-Tipps für Einsteiger
Tipps für Kauf und Einsatz eines Teleskops
- Je größer das Teleskop, desto seltener wird es verwendet (Hermann Mucke †)
- Gehen Sie's langsam an – auch im besten Teleskop sehen Sie nur soviel, wie es Ihre Erfahrung und Geduld erlauben
- Spiegelteleskope sind preiswerter, Linsenteleskop für Planeten besser. Auf festes Stativ achten!
- Empfehlenswert auch: Beobachtungsstuhl (evtl. Klappsessel), Einführungsbuch, drehbare Sternkarte, Rotlicht
- Üben: Orientierung am Sternhimmel, Handhabung des Teleskops