Nachlese: Die wiederkehrende Nova T Coronae Borealis - ein Vortrag von Wolfgang Vollmann
Am 25. April 2025 hielt der bekannte Amateur-Astronom Wolfgang Vollmann einen interessanten Vortrag zur wiederkehrenden Nova T Coronae Borealis (T CrB) im Festsaal des Alpenvereins in der Walfischgasse in Wien.
Aus bisherigen Beobachtungen ergab sich, dass der Stern etwa alle 80 Jahre einen Helligkeitsausbruch zeigt. In seinem Vortrag ging Wolfgang Vollmann unter anderem auch der Frage nach, wann der nächste Ausbruch erfolgen könnte. Dies wird laut Vollmann vermutlich in diesem Jahr nicht mehr der Fall sein. Ein regelmäßiger Blick zum Sternbild der Nördlichen Krone kann dennoch nicht schaden. Bei einem Ausbruch dürfte die Nova die zweite oder dritte Größenklasse erreichen, würde also mit freiem Auge zu erkennen sein. Bei zweiter Größenklasse wäre sie die hellste Nova seit jener im Jahr 1975 im Sternbild Schwan.
Wolfgang Vollmann
Der Vortrag von Wolfgang Vollmann steht am Ende des Artikels als Download zur Verfügung!
Astronomischer Almanach für Österreich
Zur Beobachtungsplanung oder zum Mitnehmen in die Dunkelheit sind gedruckte Unterlagen auch im Computerzeitalter noch hilfreich.
Internationale Beobachtungsprogramme
Der Österreichische Astronomische Verein nimmt derzeit mit Ausnahme der Weiterleitung von Meteorbeobachtungen selbst keine Sammlung oder Auswertung von Beobachtungen vor. Fortgeschrittene Beobachter sollten sich aber an internationalen Programmen beteiligen. Zum Beispiel:
- Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- Association of Lunar and Planetary Observers (ALPO): http://www.alpo-astronomy.org
- Sternbedeckungen durch Mond, Planeten und Kleinplaneten:
- International Occultation Timing Association (IOTA): https://occultations.org/
Beobachtungs-Tipps für Einsteiger
Tipps für Kauf und Einsatz eines Teleskops
- Kommen Sie vor dem Fernrohrkauf unbedingt mehrmals zu Beobachtungstreffen und schauen Sie sich unterschiedliche Fernrohre an; sicher lässt man Sie auch einmal durchschauen
- Je unhandlicher das Teleskop, desto seltener wird es verwendet
- Kurze Brennweite und große Öffnung (ab 15cm) sind für die visuelle Beobachtung von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien (Deep Sky) sinnvoll; für Mond und Planeten genügt kleinere Öffnung und längere Brennweiten sind von Vorteil
- Gehen Sie's langsam an – auch im besten Teleskop sehen Sie nur soviel, wie es Ihrer Erfahrung und Geduld entspricht
- Wichtig auch: Beobachtungsstuhl, drehbare Sternkarte, astronomisches Jahrbuch, Himmelsführer, Rotlicht, der Temperatur angepasste Kleidung, ausreichend zum Trinken und evtl. auch zum Essen mitnehmen
- Üben: Orientierung am Sternhimmel, Handhabung des Teleskops - üben Sie das Auf- und Abbauen des Teleskops mindestens dreimal daheim bei Tageslicht, ehe Sie das Gerät erstmals in der Nacht einsetzen
- Dunkler Platz, fester Boden, Teleskop rechtzeitig aufstellen, Stativbeine nicht ganz ausziehen
- Erfahrung sammeln: Mit Mond beginnen, dann Planeten, erst später Deep Sky-Objekte (Sternhaufen, Nebel, Galxien)
- Planen: Die Objekte, die beobachtet werden sollen, zuvor mit Hilfe von Sternkarte, Himmelsführer oder anderen Quellen planen. Wie finde ich sie? Welches Okular ist am besten geeignet? Wann stehen sie am günstigsten? Andere Beobachtungstipps?
- Jedes Objekt mit schwacher Vergrößerung beginnen. Erste Details werden erst nach 1-2 Minuten sichtbar
- Sonne: Filter vor dem Objektiv! Keine andere Methode ist wirklich sicher.
Beobachtungsplatz Tullnerbach
Knapp 10 km westlich vom Wiener Stadtrand, gut erreichbar mit der Schnellbahn (von der Schnellbahn-Station Untertullnerbach Fußweg 10 Minuten, dann beim Kreisverkehr - Wienerwaldsee - rechts zum Friedhof hinauf) oder mit dem Auto.
Der Blick nach Ost/Südost ist durch Wien und den erhöhten Horizont geringfügig eingeschränkt, aber für die Stadtnähe ist es ein recht brauchbarer Platz. Bei Schönwetter ist hier die Milchstraße fast immer sichtbar, die Grenzgröße meist gegen 5 mag.
Die geografischen Koordinaten sind ungefähr 48°12' Nord / 16°07' Ost
Im Gebäude neben dem weitläufigen, nachts leeren Parkplatz stehen Wasser und WC immer zur Verfügung.