Ceres, aufgenommen von der Raumsonde DAWN. Credit: NASA/JPL.

Ceres ist ein Zwergplanet, der im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter kreist. Er ist das größte und massereichste Objekt in diesem Gürtel und hat eine fast kugelförmige Gestalt. Ceres wurde im Jahr 1801 nach systematischer Suche nach einem fehlenden Planeten entdeckt und war ursprünglich auch als Planet eingestuft worden.     

Die Oberfläche von Ceres enthält Wassereis und wurde durch eine tiefergehende Untersuchung durch die Dawn-Mission näher erforscht, wobei man auf komplexe geologische Merkmale stieß, darunter Berge, Täler und helle Flecken, die möglicherweise auf unterirdisches Eis oder Salze hindeuten.  

Die Entdeckung der Ceres

Schon Johannes Kepler vermutete in der „Lücke“ zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter einen Planeten, und die Entdeckung der Titius-Bode-Reihe um 1770 bestärkte derartige Vermutungen. Die von den Astronomen Franz Xaver von Zach und Johann Hieronymus Schroeter gegründete „Himmelspolizey“ machte sich ab 1800 daher gezielt auf die Suche nach dem vermuteten Planeten. Dazu wurde der Bereich um die Ekliptik in 24 Abschnitte geteilt. Jeder dieser Abschnitte wurde einer Sternwarte zugeteilt, die ihn nach dem Planeten absuchen sollte. Piazzi entdeckte das Objekt, das er zunächst für einen Kometen hielt, allerdings zufällig während der Überprüfung eines Sternkataloges in der Neujahrsnacht 1801. Ceres wurde – wie der 1781 entdeckte Uranus – als Planet betrachtet, womit sich die Anzahl der Planeten im Sonnensystem zunächst auf acht erhöhte.

Erst als Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr neue "Planeten" zwischen Mars und Jupiter entdeckt worden waren, entschloss sich die Astronomie, eine neue Klasse der "Kleinplaneten" oder "Asteroiden" einzuführen und Ceres (sowie zahlreiche weitere) dieser zuzuordnen. 2006 wurde Ceres von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) aufgrund ihrer Größe und Form als Zwergplanet eingestuft.

Daten und Fakten

Planetentyp Zwergplanet
Abmessung 966 x 962 x 892 km
Masse 0,00016 x Erde
Mittlere Dichte 2,2 g/cm3
Schwerebeschleunigung 0,3 m/s2
Rotationsperiode 9,1h
Neigung der Rotationsachse
bekannte Monde 0
   
Atmosphäre keine
   
Umlaufzeit um die Sonne 4,6 Jahre
Mittlere Entfernung von der Sonne 414,4 Mio. km
Bahnexzentrizität 0,116
Bahnneigung 9,7°
Scheinbare Helligkeit 7,6
Scheinbarer Durchmesser 0,3" bis 0,9"

 

Ceres aus der Nähe

Ceres, aufgenommen von der Raumsonde DAWN. Credit: NASA/JPL.
Ceres, aufgenommen von der Raumsonde DAWN. Credit: NASA/JPL.

Beobachtungstipps

  • Ceres ist in einem guten Fernglas zu erkennen und erscheint wie ein schwacher Stern.
  • Ceres ist nicht immer zu sehen. Alle 467 Tage steht sie in Opposition zur Sonne.
  • Astronomische Jahrbücher oder Simulationsprogramme helfen beim Auffinden des Zwergplaneten.
  • Siehe auch Tipps zur visuellen Planetenbeobachtung

Fototipps

  • In Sternfeldaufnahmen erscheint Ceres wie ein sternförmiges Objekt.
  • Details sind mit Amateurmitteln nicht auszumachen.
  • Es lohnt sich, die Bewegung von Ceres über mehrere Tage im Bild festzuhalten.
  • Siehe auch Tipps zur Planetenfotografie

Siehe auch

Der Asteroidengürtel im Sonnensystem

Die Erdbahn im Sonnensystem
Der Asteroidengürtel im Sonnensystem

© Österreichischer Astronomischer Verein   |   powered by Schultz IT Solutions