Auch in größeren Fernrohren erscheinen Planeten klein. Aufgrund ihrer tatsächlichen Größe und ihrer Entfernung liegen ihre scheinbaren Durchmesser stets unter einer Bogenminute (eine Bogenminute ist 1/30 des Vollmonddurchmessers). Daraus ergeben sich einige wichtige Tipps für die visuelle Beobachtung von Planeten.
Die scheinbaren Durchmesser der Planeten unseres Sonnensystems liegen zwischen mehr als 50 Bogensekunden (50", Venus und Jupiter in günstigen Fällen) und unter 5" (Mars im ungünstigsten Fall, Uranus, Neptun).
Daher:
- Für die visuelle Beobachtung von Planeten ist eine Vergrößerung ab 60x bis 100x sinnvoll.
- Da die maximale sinnvolle Vergrößerung eines Fernrohrs in etwa seinem Objektivdurchmesser in Millimeter entspricht, ist für die Planetenbeobachtung ein Fernrohr ab ca. 10cm Öffnung sinnvoll.
- Da das Gesichtsfeld bei einer Vergrößerung von 60x bis 100x schon sehr klein ist, sollte das Fernrohr unbedingt über eine Nachführung verfügen, um die Erddrehung auszugleichen.
- Bei starker Luftunruhe (schlechtem Seeing, wenn die Sterne sehr stark funkeln) ist Planetenbeobachtung nicht sinnvoll, da sich keine kleinen Details ausmachen lassen.
- Die Verwendung eines (guten!) Zoom-Okulars macht Sinn, um die bestmögliche Vergrößerung rasch wählen zu können; alternativ sind Okulare für Vergrößerungen von 60x bis 150x in sinnvollen Schritten erforderlich (Vergrößerung = Objektivbrennweite gebrochen durch Okularbrennweite).
- Filter können für die Planetenbeobachtung sinnvoll sein; Venus, Mars (zu gewissen Zeiten) und Jupiter vertragen durchaus einen Neutralfilter, da sie sehr hell erscheinen können. Farbfilter sind ebenfalls sinnvoll, allerdings von Planet zu Planet unterschiedlich.
- Bei der visuellen Beobachtung sind Barlow-Linsen zu vermeiden. Statt dessen besser ein Okular mit kürzerer Brennweite verwenden. Es gibt heutzutage sehr gute Okulare mit Brennweiten bis zu 3mm, sie sind aber mitunter kostspielig.
- Auf Höhe achten! Je tiefer ein Objekt am Horizont steht, desto schlimmer wird der Einfluss der Erdatmosphäre (Luftunruhe, Abdunkelung, Luftspektrum). Bei Merkur und Venus ist der Beobachtung bei Tag der Vorzug gegenüber Beobachtung in der Dämmerung zu geben (Problem: Finden).
Welche Details beobachtenswert sind, besprechen wir beim jeweiligen Planeten.