Führungen im Sterngarten

Sa 12.11., 17:15 Sterngarten für Familien:

"Federvieh und Drachen am Sternenhimmel" mit Gottfried Gerstbach und Jürgen Schwingshandl. 

Was passiert, wenn Adler und Schwan zusammenstoßen? Fliegen dann die Stern-Federn herum? Himmelsdrache, feuriger Atem und andere Gruselgeschichten ...
Dazwischen etwas Bewegung, ein Quiz über die hellsten Sterne ("was habt Ihr euch von der Oktober-Sternführung gemerkt?")
und ein Experiment mit der Helligkeit verschiedener Sterne.

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

Beginn der Veranstaltung 12.11.2022 17:15
Ende der Veranstaltung 12.11.2022 18:30
Anmeldeschluss 12.11.2022 16:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 13
Freie Plätze 12
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sa 10.12., 17h im Sterngarten:

2021 Planetenweg GeorgZottiVom Wassermann zu Mars und Stier mit Dr. Georg Zotti

Ersatztermin wegen wetterbedingter Absage des 3.12.

 

Auch heute ABGESAGT wegen Schlechtwetter!

 

Beginn der Veranstaltung 10.12.2022 17:00
Ende der Veranstaltung 10.12.2022 18:30
Anmeldeschluss 10.12.2022 13:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 3
Freie Plätze 27
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

verschoben auf Sa 17.12., 19h im Sterngarten: 

Von den Geminiden-Sternschnuppen zum ersten Exoplaneten-System 51 Pegasus

mit Mag. Franz Vrabec

Bitte anmelden!

Beginn der Veranstaltung 17.12.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 17.12.2022 20:30
Anmeldeschluss 17.12.2022 15:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 13
Freie Plätze 17
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Adventliches zur Wintersonnenwende im Sterngarten

Sonntag 18.12. 11:30: Adventliches zur Wintersonnenwende

Die Einrichtungen des Sterngartens und deren Bezug zu Himmelsrichtungen, Höhe und Azimut der Gestirne, Tages- und Jahreszeiten. Bei Schönwetter Beobachtung des Meridiandurchgangs der Sonne um 11:49 MEZ = 12:00 WOZ (wahre Ortszeit). 

Leitung:  Mag. Caroline Posch-Primes, et al.

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Krieger-Gasse)

Beginn der Veranstaltung 18.12.2022 11:30
Ende der Veranstaltung 18.12.2022 12:45
Anmeldeschluss 17.12.2022 23:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 11
Freie Plätze 14
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sa 28.1., 17:30h im Sterngarten: ABSAGE WEGEN SCHLECHTWETTER!

Planetenreihe am Abendhimmel mit Dr. Georg Zotti (Univ. Wien)

 

 

 

 

Beginn der Veranstaltung 28.01.2023 17:30
Ende der Veranstaltung 28.01.2023 18:45
Anmeldeschluss 28.01.2023 11:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 8
Freie Plätze 22
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Mi 22.2., 18:30h im Sterngarten

Seltene Konjunktion Venus–Jupiter–Mond, und der „Teufelstern“ Algol

mit Wolfgang Vollmann

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

 

 

 

 

Beginn der Veranstaltung 24.02.2023 18:30
Ende der Veranstaltung 24.02.2023 19:45
Anmeldeschluss 24.02.2023 13:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 22
Freie Plätze 8
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sa 4.3., 18h Sterngarten für Familien:

„Wieso sind Planeten immer Kugeln?“ Experimente und ein fröhlicher Planetenquiz mit Jürgen Schwingshandl und Gottfried Gerstbach.

Bei klarem Wetter (oder zwischen den Wolken) beobachten wir den Abendstern Venus und knapp daneben den Riesenplaneten Jupiter – vielleicht auch mit Teleskop. Für Väter oder Mütter mit Feldstecher: zeigt euren Kindern auch die 4 Jupitermonde!

Zusätzlich finden wir im Sternbild Stier hoch im Süden den roten Planeten Mars. Er ist zwar schon doppelt so weit entfernt wie bei seiner Erdnähe im Dezember, aber immer noch heller als die meisten Sterne. 
Einige Grad darunter steht der rote Riese Aldebaran. Er ist 45x größer als die Sonne und trotzdem nur halb so hell wie der kleine Mars. Wer kann sich vorstellen, wieviel weiter er daher entfernt ist als der ebenso rote Planet?

Bitte anmelden und unter "Anmerkungen" die Anzahl der Kinder angeben. 
Wenn die Kids schon eine eigene eMail-Adresse haben, bitte sie extra anmelden, ebenso Jugendliche.

Ort: Freiluftplanetarium – Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse / Georgsgasse), 10 Minuten von Busstation Kaserngasse des 60A (kommt von Liesing bzw. Mauer). 
Evt. Parkplatz (gebührenfrei) links am Ende der Anton Kriegergasse. Als kleines Abenteuer von dort: gleich nach dem Schranken die Abkürzung durchs Wäldchen zum Sterngarten nehmen!

 

Beginn der Veranstaltung 04.03.2023 18:00
Ende der Veranstaltung 04.03.2023 19:30
Anmeldeschluss 04.03.2023 15:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 15
Freie Plätze 10
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

So 19.3., 11:30 im Sterngarten:

Frühlingsbeginn, Jahreszeiten, Meridiandurchgang der Sonne;eitung:  Caroline Posch-Primes

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

Beginn der Veranstaltung 19.03.2023 11:30
Ende der Veranstaltung 19.03.2023 13:00
Anmeldeschluss 19.03.2023 08:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 6
Freie Plätze 44
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Sa 25.3., 18:45h:

Die schmale Mondsichel im Fernrohr

mit Peter Reinhard

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

Beginn der Veranstaltung 25.03.2023 18:30
Ende der Veranstaltung 25.03.2023 19:45
Anmeldeschluss 25.03.2023 13:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 3
Freie Plätze 27
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Merkur, Venus bei den Plejaden und Mars am Abendhimmel

Dieser Abend lohnt sich! Planet Merkur, den angeblich nicht jeder berühmte Astronom Zeit seines Lebens gesehen hat*, leuchtet nach Sonnenuntergang im Westen. Nur wenige Male im Jahr gibt es eine Gelegenheit ihn zu bewundern. Die Venus besucht an diesem Abend den hübschen Sternhaufen der Plejaden. Die Sterngruppe ist so auffällig, dass ihn sogar Menschen kennen, die nur selten den Himmel beobachten. Im Vergleich zu den hellen Sternen im Südwesten ist Mars eher unauffällig, seine rötliche Farbe ist aber ziemlich markant. Der Abendhimmel bietet auch die Sternbilder Orion, Stier, Zwillinge und Löwe. Sie sind markant und leicht zu finden. Bei schönem Wetter ist ein unvergesslicher Abend garantiert! 

Für Maria P.-H. als Führerin springt der erfahrene Beobachter Peter Reinhard ein.

Mo 10.4, 20h im Sterngarten, mit Anmeldung

*Der Legende nach beklagte sich Nikolaus Kopernikus, dem wir das heliozentrische Weltbild verdanken, er hätte den Planeten Merkur nie zu Gesicht bekommen.

Beginn der Veranstaltung 10.04.2023 20:00
Ende der Veranstaltung 10.04.2023 21:30
Anmeldeschluss 10.04.2023 15:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 6
Freie Plätze 24
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein