Führungen im Sterngarten
Thema: Mars und Mond wandern ins Wintersechseck
Leitung: Doris Vickers
Statt im Sterngarten wird die Veranstaltung ONLINE durchgeführt. Bitte bis 21.1. anmelden!
Ersatztermin Sa 23.1
Ort: Sterngarten Georgenberg Zoom-Meeting ; der Link kommt bis spätestens 22.1. mittags per eMail
Beginn der Veranstaltung | 22.01.2021 17:00 |
Ende der Veranstaltung | 22.01.2021 18:00 |
Anmeldeschluss | 22.01.2021 13:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 31 |
Freie Plätze | 19 |
Einzelpreis | Frei |
Die schönsten Winter-Sternbilder > abgesagt!
mit Peter Reinhard, einem unserer erfahrensten Himmelsbeobachter
Der winterliche Abendhimmel ist der schönste des ganzen Jahres. Über die Hälfte der 22 hellsten Sterne stehen über dem Horizont, mittendrin das Wintersechseck mit dem Orion und seinen zwei Hunden, mit Zwillingen, Fuhrmann und Stier.
Daneben die zwei hellsten Sternhaufen des Himmels: die Hyaden und das Siebengestirn der Plejaden. Zwischen ihnen das "goldene Tor der Ekliptik", durch das gerade der Mars wandert, bis er im April bei den Zwillingen ankommt.
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)
Beginn der Veranstaltung | 06.03.2021 18:30 |
Ende der Veranstaltung | 06.03.2021 19:30 |
max. Teilnehmer | 15 |
Einzelpreis | Frei |
Thema: Frühlingsbeginn, Sonnenbahn und Sonnenuhren
Der 20. März ist auch der "Tag derAstronomie" in Deutschland und der Schweiz. Er hat den Mond zum Thema, der gerade nahe beim Mars steht.
Referenten: Caroline Posch-Primes, Gottfried Gerstbach und Franz Vrabec
Sa 20.3., 19 Uhr (Online via Zoom)
Pünktlich am „Tag der Astronomie“ überschreitet die Sonne den Himmelsäquator und wechselt auf die nördliche Himmelshälfte. Mit den Einrichtungen des Sterngartens kann dieses Ereignis exakt beobachtet werden. Aber die Sonne regelt nicht nur unseren Kalender, sondern ist auch der unermüdliche Antrieb für Wetter und Leben auf der Erde. Warum und wie sie das seit einigen Milliarden Jahren zustande bringt, wird durch die dahinterliegende Astrophysik anschaulich erklärt.
Bitte bis 15h anmelden, der Zoom Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.
Beginn der Veranstaltung | 20.03.2021 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 20.03.2021 20:30 |
Anmeldeschluss | 20.03.2021 15:00 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 39 |
Freie Plätze | 21 |
Einzelpreis | Frei |
Thema: Frühling am Sternhimmel – Sagen um Zwillinge, Löwe und Haar der Berenike
Leitung: Maria Pflug-Hofmayr
Während Himmelsjäger Orion mit seinem großen Hund im Westen die Himmelsbühne verlässt, tauchen im Osten neue Freunde auf: Noch leuchten die Zwillinge hoch am Abendhimmel, ihnen folgt schon der Löwe (das kosmische Bügeleisen) und die kosmische Perücke - das Haar der Berenike. Neben dem prächtigen Löwen kommt es kaum zur Geltung, aber wer es bei dunklem Himmel mit einem Fernrohr betrachtet, wird reich belohnt - mit einer Vielzahl an Galaxien, die in der Stadt leider unsichtbar sind.
Sa 10.4., 19:00 Uhr online per Zoom
(statt im Sterngarten, wie ursprünglich geplant). Sie erhalten den Link bis 17h zugesandt.
Bitte anmelden!
Beginn der Veranstaltung | 10.04.2021 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 10.04.2021 20:30 |
Anmeldeschluss | 10.04.2021 15:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 37 |
Freie Plätze | 13 |
Einzelpreis | Frei |
Meditation im Sterngarten
Freitag 28. Mai, 20 - ca 21h
Inhalte: Achtsamkeitsmeditation mit Bezügen zur Natur und dem Sternenhimmel (2x ca 25min. angeleitete und stille Meditation)
Bitte Sitzunterlage mitbringen: Polster, Decke oder Klappstuhl, ev. Iso-matte, entsprechende Kleidung, 3-G-Regel beachten!
Unbedingt anmelden!
Die Durchführung ist abhängig von den aktuellen CoVid-Maßnahmen im Sterngarten: derzeit Gruppengröße 10 Personen (Mindestabstand wird eingehalten)
Online oder Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sonntag 30. Mai
Leitung: Mag. Erika Erber
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)
Beginn der Veranstaltung | 28.05.2021 20:00 |
Ende der Veranstaltung | 28.05.2021 21:00 |
Anmeldeschluss | 28.05.2021 12:00 |
max. Teilnehmer | 10 |
Teilnehmer | 9 |
Freie Plätze | 1 |
Einzelpreis | Frei |
Im Sterngarten: "Kleine" Sonnenfinsternis
am Donnerstag, 10. Juni 2021, 12-13:30 Uhr,
Über Kanada ist die Finsternis ringförmig, bei uns wird die Sonne um 12:40 um 4,4 % ihres Durchmessers angeknabbert sein – trotzdem ein interessanter Anblick, besonders knapp vor dem "letzten Kontakt" um 13:28 Uhr.
Beobachtung freiäugig und mit gefiltertem Fernrohr. Wer eine Sonnenfinsternisbrille hat, bitte mitnehmen.
Bitte anmelden! 3-G-Regel beachten!
Leitung: Peter Reinhard, einer der erfahrensten Himmelsbeobachter.des Astrovereins
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)
Beginn der Veranstaltung | 10.06.2021 12:00 |
Ende der Veranstaltung | 10.06.2021 13:30 |
Anmeldeschluss | 10.06.2021 10:00 |
max. Teilnehmer | 16 |
Teilnehmer | 6 |
Freie Plätze | 10 |
Einzelpreis | Frei |
Sommer- Sonnenwende im Sterngarten
Sa 18.6. um 12:30h
Leitung: Mag. Caroline Posch-Primes
Inhalte: Tages- und Jahreszeiten, Himmelsgeometrie, Mittagsdurchgang der Sonne, kleine Experimente
Bitte anmelden und aktuelle Corona-Maßnahmen beachten
Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) bitte unter "Anmerkung" anmelden.
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Krieger-Gasse)
Beginn der Veranstaltung | 19.06.2021 12:30 |
Ende der Veranstaltung | 19.06.2021 14:00 |
Anmeldeschluss | 19.06.2021 09:00 |
max. Teilnehmer | 30 |
Einzelpreis | Frei |
Sa, 7.8., 20:30 im Sterngarten:
Das Schönste am Sommerhimmel, dazu Venus und Saturn
Leitung: Dr Georg Zotti
Wenn vorhanden, Feldstecher mitnehmen!
Ersatztermin 21.8., 20 Uhr
(aktuelle Corona-Maßnahmen beachten)
Beginn der Veranstaltung | 07.08.2021 20:30 |
Ende der Veranstaltung | 07.08.2021 21:45 |
Anmeldeschluss | 06.08.2021 20:00 |
max. Teilnehmer | 40 |
Teilnehmer | 5 |
Freie Plätze | 35 |
Einzelpreis | Frei |
Beobachtung der Perseiden-Sternschnuppen
Do 12.8. und Fr 13.8. ab 21 Uhr, bei guter Sicht bis ca. 1 Uhr
Leitung: Dr. Gottfried Gerstbach et al.
Es wird ein vergnüglicher Abend! Wir beobachten die Sternschnuppen des Perseiden-Meteorschwarms, die jetzt ihr Maximum haben. Anfangs werden es etwa 10 pro Stunde sein, später bis zu 50. Zu Beginn wird das Phänomen erklärt und evt. Fragen erörtert.
Bitte warme Schuhe und eine Decke mitnehmen, Wenn vorhanden, auch Sternkarte und rote Taschenlampe.
Bitte anmelden, FFP2-Maske und 3-G-Nachweis mitbringen !
(Anzahl der Teilnehmenden abhängig von aktuellen Corona-Maßnahmen)
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Kriegergasse)
Beginn der Veranstaltung | 12.08.2021 21:00 |
Ende der Veranstaltung | 13.08.2021 01:00 |
Anmeldeschluss | 11.08.2021 21:00 |
max. Teilnehmer | 100 |
Teilnehmer | 102 |
Freie Plätze | 0 |
Einzelpreis | Frei |
Beobachtung der Perseiden-Sternschnuppen
Do 12.8. und Fr 13.8. ab 21 Uhr, bei guter Sicht bis ca. 1 Uhr
Leitung: Dr. Gottfried Gerstbach et al.
Es wird ein vergnüglicher Abend! Wir beobachten die Sternschnuppen des Perseiden-Meteorschwarms, die jetzt ihr Maximum haben. Anfangs werden es etwa 10 pro Stunde sein, später bis zu 50. Zu Beginn wird das Phänomen erklärt und evt. Fragen erörtert.
Bitte warme Schuhe und eine Decke mitnehmen, Wenn vorhanden, auch Sternkarte und rote Taschenlampe.
Bitte anmelden, FFP2-Maske und 3-G-Nachweis mitbringen !
(Anzahl der Teilnehmenden abhängig von aktuellen Corona-Maßnahmen)
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Kriegergasse)
Beginn der Veranstaltung | 13.08.2021 21:00 |
Ende der Veranstaltung | 14.08.2021 01:00 |
Anmeldeschluss | 12.08.2021 21:00 |
max. Teilnehmer | 100 |
Teilnehmer | 81 |
Freie Plätze | 19 |
Einzelpreis | Frei |