Führungen im Sterngarten

Sa 25.11., 17h im Sterngarten: Mond und Jupiter (auch im Teleskop), mit Peter Reinhard > wegen Schlechtwetter abgesagt!

Beginn der Veranstaltung 25.11.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 25.11.2023 18:30
Anmeldeschluss 23.11.2023 14:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 5
Freie Plätze 25
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Fr. 8.12., 17h im Sterngarten: Exotische Tiere am Sternhimmel; mit Maria Pflug-Hofmayr

Der Sternenhimmel ist an Winterabenden besonders prächtig. An diesem Abend erfahrt ihr, welche seltsamen Kreaturen sich am Himmel tummeln, und welche Jäger ihnen zu Leibe rücken.

Maria Pflug-Hofmayr ist ehemalige Mitarbeiterin des Weltraum-Magazins "Star Observer", Übersetzerin von Astronomy Picture of the Day der NASA sowie Herausgeberin eines astronomischen Jahreskalenders.

Bitte anmelden! Achtung, festes Schuwerk und warme Kleidung - die Wege sind eisig.

Treffpunkt: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Hinter der Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Krieger-Gasse)

Beginn der Veranstaltung 08.12.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 08.12.2023 18:15
Anmeldeschluss 08.12.2023 14:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 4
Freie Plätze 26
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Do 14.12., 18h im Sterngarten: Geminiden-Sternschnuppen und Herbst-Sternbilder. Mit Gottfried Gerstbach und Franz Strohmayer

Die Geminiden sind der stärkste Meteorstrom des Jahres – besser noch als die Perseiden, nur ist's halt etwas kühler als im August ...
Vorteil Nr. 2:  sie sind viel langsamer. Wenn jemand über eine helle jubelt, sieht man sie selbst auch noch knapp
Vorteil Nr. 3:  der Mond stört heuer überhaupt nicht.  (Prof. Kerschbaum im Interview 6.12.:  er ist ja oft "Lichtverschmutzer") 

Sollte der Abend wegen Schlechtwetter abgesagt werden, schauen Sie um 15h in die Homepage!
Wenn es sich ausgeht, kommt auch ein eMail.

Bitte warm anziehen, gute Schuhe, Thermoskanne. Auch Sitzpolster schadet nicht. Bei guter Sicht "open end".

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien.
Bus 60A von Mauer (oder Liesing), von Kaserngasse 10-15 min die Maurer Lange Gasse, dann Georgsgasse, 150m Waldweg hinter Wotrubakirche ;
oder bis Ende der Anton-Kriegergasse, dort nach Schranken rechts in den Wald, ca. 100m nach Nordwest und 80m West.

Beginn der Veranstaltung 14.12.2023 18:00
Ende der Veranstaltung 14.12.2023 20:00
Anmeldeschluss 14.12.2023 16:30
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 24
Freie Plätze 26
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Wintersonnenwende und kleine Adventfeier

Sonntag 17.12. 11:30h im Sterngarten: Wintersonnenwende und Adventfeier

Tages- und Jahreszeiten, Sonnenbahn, wahrer Mittag mit Beobachtung des Schatten-Durchgangs.

Leitung:  Mag. Caroline Posch-Primes, et al.

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)

Beginn der Veranstaltung 17.12.2023 11:30
Ende der Veranstaltung 17.12.2023 12:45
Anmeldeschluss 17.12.2023 09:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 7
Freie Plätze 18
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Freitag 12.1.2024, 17:00–18:30

Der Himmels-Stier, Jupiter und Saturn mit Gottfried Gerstbach 

Die ersten Wintersternbilder tauchen auf: Der Stier mit den Plejaden und Hyaden, darunter Orion, darüber der Fuhrmann. Im Widder der strahlende Jupiter, im Südwesten der Ringplanet Saturn.

Wenn vorhanden, Feldstecher mitnehmen!

(Ersatztermin So 14.1.)

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien.
Bus 60A von Mauer (oder Liesing), von Kaserngasse 10-15 min die Maurer Lange Gasse, dann Georgsgasse, 150m Waldweg hinter Wotrubakirche ;
oder bis Ende der Anton-Kriegergasse, dort nach Schranken rechts in den Wald, ca. 100m nach Nordwest und 80m West.

Beginn der Veranstaltung 12.01.2024 17:00
Ende der Veranstaltung 12.01.2024 18:30
Anmeldeschluss 12.01.2024 14:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 4
Freie Plätze 26
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Sonntag 11.2.2024, 17:50

UPDATE: Absage wegen Regen / Bewölkung

Abschied vom Winterhimmel mit Maria Pflug-Hofmayr 

Wenn vorhanden, Fernglas mitnehmen!

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien.
Bus 60A von Mauer (oder Liesing), von Kaserngasse 10-15 min die Maurer Lange Gasse, dann Georgsgasse, 150m Waldweg hinter Wotrubakirche ;
oder bis Ende der Anton-Kriegergasse, dort nach Schranken rechts in den Wald, ca. 100m nach Nordwest und 80m West.

Beginn der Veranstaltung 11.02.2024 17:50
Ende der Veranstaltung 11.02.2024 20:30
Anmeldeschluss 11.02.2024 14:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 1
Freie Plätze 29
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sa 16.3., 18:30h Sterngarten für Familien:

„Wo treibt sich der Mond herum?“ Experimente, Überraschungen und heitere Quizfragen mit Jürgen Schwingshandl und Gottfried Gerstbach.

Bitte anmelden und unter "Anmerkungen" die Anzahl der Kinder angeben. 
Wenn die Kids schon eine eigene eMail-Adresse haben, bitte sie extra anmelden, ebenso Jugendliche.

Ort: Freiluftplanetarium – Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse / Georgsgasse), 10 Minuten von Busstation Kaserngasse des 60A (kommt von Liesing bzw. Mauer). 
Evt. Parkplatz (gebührenfrei) links am Ende der Anton Kriegergasse. Als kleines Abenteuer von dort: gleich nach dem Schranken die Abkürzung durchs Wäldchen zum Sterngarten nehmen!

 

Beginn der Veranstaltung 16.03.2024 18:30
Ende der Veranstaltung 16.03.2024 20:00
Anmeldeschluss 16.03.2024 15:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 3
Freie Plätze 22
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Wann ist Ostern:

Wie verändern sich die Sonnenauf- und Untergänge im Laufe des Jahres?
Wovon hängt der Ostertermin ab?
Bei Schönwetter wird der Meridiandurchgang der Sonne - der "wahre Mittag" - beobachtet.

Leitung: Franz Vrabec, Caroline Posch-Primes

Keine Anmeldung nötig!

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

Beginn der Veranstaltung 17.03.2024 11:30
Ende der Veranstaltung 17.03.2024 13:30
max. Teilnehmer 30
Einzelpreis Frei

Fr 12.4., 20:30h im Sterngarten: Mond im Teleskop, mit Peter Reinhard.

 * Reizvolle Mondsichel, auch Jupiter noch gut sichtbar (Uranus 2° darüber)
 * näheres über die Mondbahn
 * interessante Mondlandschaften bei westlicher Libration, z.B. Ringgebirge Petavius, randnahe Mare
 * Fernrohr-Blick auch auf andere Objekte möglich.

Evtl. ist Komet Pons-Brooks (2-3° unter Jupiter) noch schwach sichtbar.

(Die Vorverlegung auf 11.4. unterblieb, weil die Wetterprognose besser wurde. Für allfällige Fragen mailen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Beginn der Veranstaltung 12.04.2024 20:30
Ende der Veranstaltung 12.04.2024 21:45
Anmeldeschluss 12.04.2024 16:00
max. Teilnehmer 20
Teilnehmer 11
Freie Plätze 9
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sa. 11.5., 21:00 Uhr im Sterngarten: Bootes, Haar der Berenike, Wasserschlange – und eine zauberhafte Mondsichel;
mit Dr. Gottfried Gerstbach und Mag. Franz Strohmayer

Bitte anmelden und wenn vorhanden Feldstecher oder Opernglas mitnehmen –
denn im Haar der Berenike gibts einen hellen, sehr nahen Sternhaufen! 
(dahinter 1000 ferne Galaxien, von denen wir 2-3 sehen könnten).

Und natürlich der Blick nach Norden, wo heute wieder so schöne Polarlichter wie gestern kommen könnten!
(Foto von Michael Jäger bei unserer Meteorstation Martionsberg)

442436657_1845487095968114_384004267998894437_n.jpeg
Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse)

Kurzbericht G.Gerstbach 12.5.: 
Viele kamen wegen des (vorerst ausgebliebenen) Nordlichts, doch war auch das Interesse am Mond und der ISS-Raumstation groß. Während der Wolkenphasen hat Franz die Frühlingssternbilder mit antiken Mythen ausstaffiert, Andere wieder begeisterte der Coma-Sternhaufen (mit Feldstecher, am Boden liegend, zwei traten danach dem Astroverein bei :-)
Die von mir als Polarlicht-Reste geahnten blassen Strahlen hat nur ein Teilnehmer bestätigt, doch tauchten sie ab Mitternacht wieder auf und schwankten im 5-10 Sekunden-Rhythmus (beim Astro-Stammtisch am 15.5. waren sie auf Fotos sogar etwas farbig zu erkennen).

Beginn der Veranstaltung 11.05.2024 21:00
Anmeldeschluss 11.05.2024 19:00
max. Teilnehmer 45
Teilnehmer 42
Freie Plätze 3
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein