Führungen im Sterngarten

Sterngarten: Das Wintersechseck mit dem funkelnden Sirius --> wetterbedingt abgesagt

Absage aufgrund der dichten Bewölkung!

Samstag, 15. Februar, 19 Uhr. Mit Alexander Pikhard und Erika Erber.

Die Sterne des Wintersechseckes lassen uns eine erstaunliche Vielfalt im Leben und in der Entwicklung der Sterne erahnen. Vom Sirius ausgehend "besuchen" wir im Uhrzeigersinn Prokyon, Pollux, Capella, Aldebaran und Rigel und erreichen schließlich nach einem Sprung den Riesenstern Beteigeuze - die Durchmesser dieser prächtigen Himmelslichter werden dabei immer größer und größer! Und die strahlenden Planeten Venus, Jupiter und Mars führen uns sehr anschaulich die hoch über den Himmel laufende Ebene der Ekliptik vor.   

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)     

Beginn der Veranstaltung 15.02.2025 19:00
Ende der Veranstaltung 15.02.2025 20:15
Anmeldeschluss 15.02.2025 15:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 18
Freie Plätze 12
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sterngarten: Planetenparade und Wintersechseck

Samstag, 1.  März 18 Uhr:  Planetenparade und Wintersechseck - ein außergewöhnlicher Himmelsanblick!

Die Sterne des Wintersechseckes lassen uns eine erstaunliche Vielfalt im Leben und in der Entwicklung der Sterne erahnen. Vom Sirius ausgehend "besuchen" wir im Uhrzeigersinn Prokyon, Pollux, Capella, Aldebaran und Rigel und erreichen schließlich nach einem Sprung den Riesenstern Beteigeuze - die Durchmesser dieser prächtigen Himmelslichter werden dabei immer größer und größer! Tief im Westen leuchtet der selten zu sehende Planet Merkur und die hoch über den Himmel laufende Ekliptik wird uns durch die strahlenden Planeten Venus, Jupiter und Mars  anschaulich vor Augen geführt. Am 1. März wird dann der Mond gerade zwischen Merkur und Venus stehen!

Mit Franz Vrabec und Erika Erber

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)     

Beginn der Veranstaltung 01.03.2025 18:00
Ende der Veranstaltung 01.03.2025 19:15
Anmeldeschluss 01.03.2025 15:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 25
Freie Plätze 5
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sterngarten für Kinder: Wo treibt sich überall der Mond herum?”

am Fr. 7.3. 18 - 19:30h

mit Gottfried Gerstbach und Jürgen Schwingshandl.

Ev. Ersatztermin am 14. März

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)

 

 

Beginn der Veranstaltung 07.03.2025 18:00
Ende der Veranstaltung 07.03.2025 19:30
Anmeldeschluss 07.03.2025 16:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 16
Freie Plätze 14
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Mondfinsternis im Untergang
Beginn der Veranstaltung 13.03.2025 18:00
Ende der Veranstaltung 13.03.2025 19:15
Anmeldeschluss 13.03.2025 09:00
max. Teilnehmer 40
Teilnehmer 2
Freie Plätze 38
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Frühlingsbeginn im Sterngarten
Beginn der Veranstaltung 23.03.2025 11:30
Ende der Veranstaltung 23.03.2025 13:00
max. Teilnehmer 40
Teilnehmer 15
Freie Plätze 25
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Partielle Sonnenfinsternis
Beginn der Veranstaltung 29.03.2025 11:30
Ende der Veranstaltung 29.03.2025 13:00
Anmeldeschluss 29.03.2025 09:00
max. Teilnehmer 40
Teilnehmer 26
Freie Plätze 14
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Albireo

Die Pracht der Doppelsterne -  Faszinierende Himmelsjuwelen entdecken

Doppel- und Mehrfachsterne gehören zu den beeindruckendsten Objekten am Nachthimmel. Ihre unterschiedlichen Größen, Helligkeiten und Farben machen sie zu einem besonderen Erlebnis – und das sogar in lichtdurchfluteten Städten! 

Beginn der Veranstaltung 11.04.2025 19:00
Ende der Veranstaltung 15.04.2025 21:00
Anmeldeschluss 11.04.2025 17:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 12
Freie Plätze 18
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Meditation unter dem Sternenhimmel mit Erika Erber

Ersatztermin am So 08.06.2025, 20h

Bitte Sitzunterlage mitbringen: Polster, Decke oder Klappstuhl, ev. isolierende Unterlage, entsprechende (warme) Kleidung.

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder über Anton-Kriegergasse)

Beginn der Veranstaltung 08.06.2025 20:00
Ende der Veranstaltung 08.06.2025 21:15
Anmeldeschluss 08.06.2025 14:00
max. Teilnehmer 18
Teilnehmer 8
Freie Plätze 10
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sommerbeginn im Sterngarten

Sonntag, 22.06.2025, 12:30-14. Ort: Freiluftplanetarium-Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)    

Zur Sommersonnenwende: Die Sonne hat ihren Höchststand erreicht - bei Schönwetter kontrollieren wir das um 12:56 MESZ (= der Zeitpunkt des "Wahren Mittags") an der Datumslinie im Sterngarten. Mit Hilfe der von Prof. Hermann Mucke erdachten "Ekliptikscheibe" zeigen wir ihnen am Tageshimmel den Verlauf der Ekliptik und den aktuellen Stand der Planeten (mit Franz Vrabec et al.).  

Beginn der Veranstaltung 22.06.2025 12:30
Ende der Veranstaltung 22.06.2025 14:00
Anmeldeschluss 21.06.2025 14:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 5
Freie Plätze 45
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Abgesagt: Große Mondwende

Aufgrund der aktuellen Wetterlage muss diese Veranstaltung leider abgesagt werden.

Zurzeit steht der Vollmond besonders tief am Himmel; dies liegt an der "Großen Mondwende". Alle knapp 19 Jahre durchwandert der Mond die südlichsten Gefilde am Sternenhimmel, die er erreichen kann. Im Juni und Juli dieses Jahres passiert dies um die Vollmondphase herum. Der tief stehende Mond erscheint uns durch die Luftschichten der Erdatmosphäre deutlich verfärbt. Er erscheint uns auch vermeintlich größer, doch das ist eine bekannte optische Täuschung. In dieser Führung wird erläutert, warum es zur "Großen Mondwende" kommt und was es sonst noch Interessantes über die Bewegung des Mondes am Himmel gibt. Mit Alexander Pikhard.

Beginn der Veranstaltung 08.07.2025 21:00
Ende der Veranstaltung 09.07.2025
Anmeldeschluss 08.07.2025
max. Teilnehmer 40
Einzelpreis Frei

© Österreichischer Astronomischer Verein