Führungen im Sterngarten

Sterngarten: Spezialführung zur Physik der Sonne

So 6.10., 11h Sterngarten:

Führung im Sterngarten mit Projektion der Sonne (Fernglas, Teleskop) und Beobachtung des Sonnenspektrums mit dem Spektralapparat der Fa. Sheylak.

Leitung: Mag. Franz Vrabec

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse der über Anton-Krieger-Gasse)

Beginn der Veranstaltung 06.10.2024 11:00
Ende der Veranstaltung 06.10.2024 12:00
Anmeldeschluss 06.10.2024 08:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 12
Freie Plätze 18
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Kometen-Beobachtung

100 Jahre Astroverein: Der Himmel gratuliert mit einem Kometen.

Ab 12. Oktober wird C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am frühen Abendhimmel zu sehen sein. Leider nicht ganz so hell wie zu Jahresbeginn erwartet, sollte der Komet aber immer noch gut freisichtig sein.

Wir bemühen uns, Sie um 18:30 mit mindestens einem Vortragenden im Sterngarten zu begrüßen. Notfalls haben sie auch unbegleitet von der Plattform aus nach Westen gute Sicht.

ACHTUNG: Die Renovierung des Sterngartens ist noch nicht abgeschlossen. Wir beobachten von der Wiese in Verlängerung der Anton Krieger-Gasse!

Details und Aufsuchkarten ab Anfang Oktober auf der Website unter "Beobachten".

Bei Interesse bitte anmelden. Aufgrund der knappen Zeitabläufe sind leider keine Terminabsage-Emails möglich. Bei offensichtlichem Schlechtwetter (Wolken im Westen, Regen) jedenfalls keine Vortragsbegleitung.

Beginn der Veranstaltung 12.10.2024 18:30
Anmeldeschluss 12.10.2024 19:00
max. Teilnehmer 100
Teilnehmer 17
Freie Plätze 83
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Kometen-Beobachtung

100 Jahre Astroverein: Der Himmel gratuliert mit einem Kometen.

Ab 12. Oktober wird C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am frühen Abendhimmel zu sehen sein. Leider nicht ganz so hell wie zu Jahresbeginn erwartet, sollte der Komet aber immer noch gut freisichtig sein.

Wir bemühen uns, Sie um 18:45 mit mindestens einem Vortragenden im Sterngarten zu begrüßen. Notfalls haben sie auch unbegleitet von der Plattform aus nach Westen gute Sicht.

ACHTUNG: Die Renovierung des Sterngartens ist noch nicht abgeschlossen. Wir beobachten von der Wiese in Verlängerung der Anton Krieger-Gasse!

Details und Aufsuchkarten ab Anfang Oktober auf der Website unter "Beobachten".

Bei Interesse bitte anmelden. Aufgrund der knappen Zeitabläufe sind leider keine Terminabsage-Emails möglich. Bei offensichtlichem Schlechtwetter (Wolken im Westen, Regen) jedenfalls keine Vortragsbegleitung.

Beginn der Veranstaltung 13.10.2024 18:45
max. Teilnehmer 100
Teilnehmer 5
Freie Plätze 95
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Kometen-Beobachtung

100 Jahre Astroverein: Der Himmel gratuliert mit einem Kometen.

Ab 12. Oktober wird C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am frühen Abendhimmel zu sehen sein. Leider nicht ganz so hell wie zu Jahresbeginn erwartet, sollte der Komet aber immer noch gut freisichtig sein.

Wir bemühen uns, Sie um 18:45 mit mindestens einem Vortragenden im Sterngarten zu begrüßen. Notfalls haben sie auch unbegleitet von der Plattform aus nach Westen gute Sicht.

Details und Aufsuchkarten ab Anfang Oktober auf der Website unter "Beobachten".

Bei Interesse bitte anmelden. Aufgrund der knappen Zeitabläufe sind leider keine Terminabsage-Emails möglich. Bei offensichtlichem Schlechtwetter (Wolken im Westen, Regen) jedenfalls keine Vortragsbegleitung.

Beginn der Veranstaltung 14.10.2024 18:45
Anmeldeschluss 14.10.2024 19:00
max. Teilnehmer 100
Teilnehmer 12
Freie Plätze 88
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Mond ganz nahe bei Saturn !

Wir beobachten die mannigfachen Mondformationen ("Meere", Krater, Gebirge, Rillen) mit einem Teleskop. Warum ist der Mond ein "Glücksfall" für die Astronomie? Interessantes und Unbekanntes von unserem kosmischen Nachbarn. Und der nahe beim Mond stehende Planet Saturn wird uns im Teleskop (zumindest) einen Mond zeigen! 

Leitung: Peter Reinhard und Franz Vrabec

Beginn der Veranstaltung 14.10.2024 19:30
Ende der Veranstaltung 14.10.2024 21:00
Anmeldeschluss 14.10.2024 15:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 1
Freie Plätze 49
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

ASTROMENTAL

Der Sterngarten hilft, eine Brücke von der Erde zum Himmel zu finden - eine akustische Brücke vom Himmel zur Musik wird danach in der Wotruba-Kirche geboten.   

Das AKUSMONAUTIKUM ist ein Lautsprecherorchester und Soundsystem, das der Projektion und multi-kanaligen Aufführung von akusmatischer Musik dient.

Zum zweiten Mal macht es (seit Oktober 2019) Halt in der Wotrubakirche und kooperiert am 25.10. 2024 mit dem Österreichischen Astronomischen Verein zum Thema „astromental“. Dieses lehnt sich an den Begriff von Franz Werfels Roman Stern der Ungeborenen an und soll Astronomie und zeitgenössische Musik miteinander in Beziehung setzen.

Um 18 Uhr wird Franz Vrabec vom Astroverein eine Führung durch den Sterngarten nahe der Kirche durchführen und dort einen Vortrag halten.

Um 19 Uhr beginnt das große akusmatische Konzert mit Komponist_innen und Klangregiesseur_innen in der Wotrubakirche mit über 20 im Kirchenraum verteilten Lautsprechern. Musik und Klangregie von Martina Claussen, Gilbert Handler, Matthias Makowsky, Caroline Profanter, Christoph Punzmann, Günther Rabl, Christian Tschinkel

Die Lichtprojektionen im Innenraum stammen von der Künstlerin Valerie Schaller.

Beginn der Veranstaltung 25.10.2024 18:00
max. Teilnehmer 100
Teilnehmer 17
Freie Plätze 83
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sterngarten: Exoplaneten

ACHTUNG: Verschiebung auf So. 17.11., 18:30 im Sterngarten:

Der Sterngarten ist wegen der laufenden Renovierunsarbeiten noch gesperrt - daher diese Verschiebung!

Die prächtigen Herbststernbilder laden ein zum Aufsuchen von astronomisch besonders interessanten Objekten. Fündig werden wir im Sternbild Pegasus bei einem Sternchen, bei dem 1995 der erste Exoplanet nachgewiesen werden konnte - ein Überblick über die  Exoplanetenforschung erschließt uns dieses faszinierende Forschungsgebiet.

Wir werden mit Hilfe eines Binokular-Teleskopes den Stern 51 Pegasus (5,5 mag) beobachten; dem ersten sonnenähnlichen Stern, bei dem ein Planet nachgewiesen wurde.

Projektion einiger vorbereiteter Fotos und Grafiken zu diesem Thema auf die Betonfläche.

mit Franz Vrabec und Erika Erber

Bitte anmelden!

Beginn der Veranstaltung 17.11.2024 18:30
Ende der Veranstaltung 17.11.2024 20:00
Anmeldeschluss 17.11.2024 15:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 8
Freie Plätze 22
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Sterngarten: Winter-Sonnenwende

Sonntag 22. 12. 11:30h im Sterngarten:

Das seltsame Verhalten der Sonne im Winter: warum merken wir Anfang Jänner in den Morgenstunden nicht, dass die Tageslänge wieder zunimmt? (Mag. Caroline Posch-Primes).

Astronomisch-Chronologische Vorschau auf das Gemeinjahr 2025 (Mag. Franz Vrabec).

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)

Beginn der Veranstaltung 22.12.2024 11:30
Ende der Veranstaltung 22.12.2024 13:00
Anmeldeschluss 22.12.2024 09:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 21
Freie Plätze 9
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Im Sterngarten: Planetenparade Venus-Mars-Jupiter-Saturn

Freitag 31. Jan. 17:30h im Sterngarten

Für einige Wochen geben sich gleich vier Planeten ein Stelldichein am Abendhimmel: Venus als prächtiger "Abendstern", der "Rote Planet" Mars eilig im Rückwärtsgang in den Zwillingen, Jupiter gewohnt majestätisch zwischen den Hörnern des Stiers und auch noch Saturn, dessen Sichtbarkeit allerdings bald endet. Im Sterngarten werfen wir einen Blick zu dieser Planetenreihe und den Sternbildern im Hintergrund und stellen uns auch die Frage, wie selten solche "Planetenparaden" eigentlich sind.

Leitung: Alexander Pikhard und Erika Erber

Kurz-Info pdf: Planetenparade Jan-Feb2025

Kurz-Info auf YouTube: WAA Live: Planetenparade im Jänner und Februar 2025 am Abendhimmel

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)    

Beginn der Veranstaltung 31.01.2025 17:30
Ende der Veranstaltung 31.01.2025 18:45
Anmeldeschluss 31.01.2025 16:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 12
Freie Plätze 18
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Verschoben auf Samstag: Planetenparade

Verschoben auf: Samstag 8. Februar 18:00h

Im Sterngarten

Für einige Wochen geben sich gleich vier Planeten ein Stelldichein am Abendhimmel: Venus als prächtiger "Abendstern", der "Rote Planet" Mars eilig im Rückwärtsgang in den Zwillingen, Jupiter gewohnt majestätisch zwischen den Hörnern des Stiers und auch noch Saturn, dessen Sichtbarkeit allerdings bald endet. Im Sterngarten werfen wir einen Blick zu dieser Planetenreihe und den Sternbildern im Hintergrund und stellen uns auch die Frage, wie selten solche "Planetenparaden" eigentlich sind.

Leitung: Franz Vrabec, Georg Zotti und Erika Erber

Kurz-Info pdf: Planetenparade Jan-Feb2025

Kurz-Info auf YouTube: WAA Live: Planetenparade im Jänner und Februar 2025 am Abendhimmel

Ort: Freiluftplanetarium - Sterngarten Georgenberg, 1230 Wien (Aufgang bei Wotrubakirche, Rysergasse/Georgsgasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)    

Beginn der Veranstaltung 08.02.2025 18:00
Ende der Veranstaltung 08.02.2025 19:15
Anmeldeschluss 08.02.2025 16:00
max. Teilnehmer 30
Teilnehmer 9
Freie Plätze 21
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein