Der Sternenhimmel im Juli
Merkur ist unsichtbar. Die Morgensichtbarkeit der Venus nähert sich ihrem Höhepunkt. Um den 10. passiert sie das Goldene Tor der Ekliptik im Stier zwischen Hyaden und Plejaden. Mars wird immer unauffälliger in der Abenddämmerung. Jupiter taucht am 11. am Morgenhimmel auf. Saturn ist ein Objekt der zweiten Nachthälfte.
Vandalismus im Sterngarten, Mai und Juni 2025
Am 12. Mai und am 3. Juni mussten wir Akte von Vandalismus, die den Sterngarten Georgenberg erheblich beschädigt haben, feststellen. Die Behebung dieser Schäden wird nicht unerhebliche Kosten verursachen. Es wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Zeugen werden aufgerufen, sachdienliche Hinweise an die Polizei zu melden.
Fred Espenak, 1953 - 2025
Am 1. Juni 2025 verstarb der als "Mr. Eclipse" berühmt gewordene amerikanische Astrophysiker Fred Espenak im Alter von 71 Jahren. Er war bis 2009 am Goddard Space Flight Center der NASA tätig und wurde durch seine NASA Eclipse Bulletins und vor allem seine Finsterniskataloge (Five Millennium Canon of Lunar Eclipses, Five Millennium Canon of Solar Eclipses) bekannt. Mit Fred Espenak verliert die Astronomie einen der ganz großen Theoretiker und Praktiker auf dem Gebiet der Finsternisse.
Willkommen beim Astroverein!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was am Nachthimmel über uns passiert? Der Österreichische Astronomische Verein versteht sich als Plattform für alle, die sich für Astronomie und Himmelsbeobachtung interessieren – unabhängig von Vorkenntnissen oder Alter. Unser Ziel ist es, astronomisches Wissen verständlich zu vermitteln und den Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern.
Wir bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten: Von Vorträgen und Workshops über gemeinsame Beobachtungsabende bis hin zu Exkursionen zu astronomisch interessanten Orten. Dabei legen wir Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit, praktische Anwendung und eine zugängliche Vermittlung.
Unser Verein verfügt über eine aktive Mitgliedergemeinschaft und erfahrene Ansprechpartner*innen, die gerne ihr Wissen weitergeben. Ob zur Orientierung am Sternenhimmel, zur Astrofotografie oder zur Vertiefung spezieller Themen – wir unterstützen unsere Mitglieder beim Einstieg und der Weiterentwicklung ihrer Interessen. Der Österreichische Astronomische Verein kooperiert dabei eng mit der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
Wenn Sie sich für Astronomie begeistern oder mehr über den Verein erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unser aktuelles Programm zu erkunden oder direkt Kontakt mit uns aufzunehmen.
Besonderes in den kurzen Sommernächten
Dem Zauber eines Sommerabends kann sich niemand entziehen, auch nicht als (Hobby)astronomin oder -astronom, obwohl es wirklich erst sehr spät dunkel wird. Die kurzen Sommernächte (warum sind sie eigentlich so kurz?) führen uns einige wichtige astronomische Grundlagen vor Augen. Und mehr.
Bild: Sonnenuntergang auf der Wiener Sophienalpe, 23. Juni 2020