Willkommen beim Astroverein!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was am Nachthimmel über uns passiert? Der Österreichische Astronomische Verein versteht sich als Plattform für alle, die sich für Astronomie und Himmelsbeobachtung interessieren – unabhängig von Vorkenntnissen oder Alter. Unser Ziel ist es, astronomisches Wissen verständlich zu vermitteln und den Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern.
Wir bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten: Von Vorträgen und Workshops über gemeinsame Beobachtungsabende bis hin zu Exkursionen zu astronomisch interessanten Orten. Dabei legen wir Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit, praktische Anwendung und eine zugängliche Vermittlung.
Unser Verein verfügt über eine aktive Mitgliedergemeinschaft und erfahrene Ansprechpartner*innen, die gerne ihr Wissen weitergeben. Ob zur Orientierung am Sternenhimmel, zur Astrofotografie oder zur Vertiefung spezieller Themen – wir unterstützen unsere Mitglieder beim Einstieg und der Weiterentwicklung ihrer Interessen. Der Österreichische Astronomische Verein kooperiert dabei eng mit der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
Wenn Sie sich für Astronomie begeistern oder mehr über den Verein erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unser aktuelles Programm zu erkunden oder direkt Kontakt mit uns aufzunehmen.
Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Der Komet mit der Bezeichnung C/2025 A6 wurde am 3. Jänner 2025 auf Aufnahmen des 1,5m-Teleskops im Zuge des Mount Lemmon Survey entdeckt. Er könnte im Oktober und November 2025 zu einem interessanten Beobachtungsobjekt für Ferngläser und kleinere Fernrohre werden.
Foto: Michael Jäger und Gerald Rhemann, 6.9.2025
Der Sternenhimmel im Oktober 2025
Während wir uns in den immer früheren Abendstunden noch von den Sommersternbildern verabschieden können, tauchen in den späteren Abendstunden schon die Wintersternbilder im Osten auf. Auch die Planeten machen sich rarer, nur Jupiter und Saturn, weit von einander am Himmel getrennt, mischen sich unter die Herbststerne.