Herzlich willkommen
Der Österreichische Astronomische Verein wurde im Jahre 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet und ist damit der älteste und größte Astronomie-Verein in Österreich
Astronomie-News
Aktuelles am Sternenhimmel
1. April: Mond bedeckt das Siebengestirn
In den späten Abendstunden bedeckt der untergehende, zunehmende Mond den offenen Sterhaufen der Plejaden, auch Siebengestirn genannt. Bevor der Mond untergeht, können wir das Verschwinden von zumindest drei der helleren Plejadensterne beobachten. Zur Beobachtung ist ein gutes Fernglas (Felstecher) oder auch ein Fernrohr sinnvoll.
Bild links: Simulation des Anblicks von Mond und Plejaden am 1. April 2025 um 22.30 Uhr MESZ mit Stellarium, www.stellarium.org
Der Sternenhimmel im April
Merkur ist unsichtbar. Venus beginnt ihre Morgensichtbarkeit zaghaft; am 27. erreicht sie ihre größte scheinbare Helligkeit. Mars wird allmählich zum Objekt der ersten Nachthälfte, seine Helligkeit sinkt weiter. Jupiter steht immer tiefer am Abendhimmel, Saturn ist unsichtbar. Am Abend des 1. bedeckt der zunehmende, untergehende Mond einen Teil der Plejaden (Fernrohr). Das Wintersechseck steht in der ersten Nachthälfte im Westen. Der Mitternachtshimmel wird von den Frühlingssternbildern dominiert und präsentiert sich ohne Milchstraße, die um diese Jahreszeit nicht zu sehen ist (aus dem Astronomischen Almanach für Österreich 2025).