Vorträge

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Fr. 16.02.2024 19:00 Uhr: Was ist ein Planet und wie helfen kleine Teleskope "PLATO", exo-terrestrische zu entdecken

mit Dr. Günther Wuchterl (Kuffner-Sternwarte Wien)

Außerhalb des Sonnensystem existiert eine "Arbeitsdefinition" seit der Wiener IAU Generalversammlung von 2018. In der Praxis wird auch der Vorschlag von Hatzes und Rauer als Richtlinie verwendet (zB exoplanet.eu).
Für die CoRoT-Mission, die den ersten exo-terrestrischen Planeten, "CoRoT-7b" entdeckte, habe ich mit meinen Mitarbeiter:innen ein physikalisches Konzept für eine charakteristische Planetenmasse erarbeitet, das sich aber, vielleicht wegen zu wenigen genau bekannten Planeten, bisher nicht durchgesetzt hat.
Der NASA-Planetensucher "TESS" bietet eine Chance, mit neuen Planeten die Sache noch einmal anzusehen und einen Vorgeschmack auf die ESA-Mission "PLATO" (Planetary Transits and Oscillations of Stars, https://plato-planeten.at/ , die 2026 startet und erstmals leistungsfähig genug ist um Planeten zu entdecken, die in Masse, Größe und Umlaufzeit mit jenen des inneren Sonnensystems überlappen.
Bei PLATO werden auch kleine Teleskope eine große Rolle für die Kontrolle und Bestätigung der Planetenkandidaten spielen. Ich erkläre wie das geht und wie ein Beitrag möglich ist.
Mit der Auswahl des ersten PLATO Langzeit-Beobachtungsrichtung, im vergangenen Sommer, steht nun fest welche Himmelsregion in den ersten beiden Jahren nach Planeten abgescannt wird. Es ist das sogenannte "LOPS2" Feld, mit grob 49° Durchmesser, um Canopus und das Sternbild Pictor.
Damit ist sehr wahrscheinlich, dass der nächste Transit eines terrestrischen Planeten auf der Südhalbkugel stattfinden wird. Ich diskutiere wie wir diesen Exo-Venustransit erwischen und beobachten können.

Beginn der Veranstaltung 16.02.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 16.02.2024 22:00
Anmeldeschluss 16.02.2024 16:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 16
Freie Plätze 34
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

ASTA: Astronom. Stammtisch für alte und neue Mitglieder im Cafe Raimann

Mittwoch, 13.03.2024, 19 Uhr

Ort: Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien (5 Minuten von U4 - Meidling)

ESA-Weltraumteleskop Euclid: Vorstellung der beiden geplanten Beobachtungsmethoden "Weak gravitational lensing" und "Baryonic Acoustic Oscillations" - wie soll das funktionieren?

Beginn der Veranstaltung 13.03.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 13.03.2024 21:00
Anmeldeschluss 13.03.2024 15:00
max. Teilnehmer 15
Teilnehmer 9
Freie Plätze 6
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Fr. 15.3., 19h:  Stellarium: Das Computerplanetarium für den Schreibtisch (Erstkontakt) mit DI Dr. Georg Zotti

Beginn der Veranstaltung 15.03.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 15.03.2024 20:30
Anmeldeschluss 15.03.2024 15:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 5
Freie Plätze 45
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Do 4.4., 19h Online-Vortrag: Babylonische Astronomie mit Dr. Tina Breckwoldt

Die Hochkulturen in Mesopotamien haben schon im 3. Jahrtausend v. Chr. systematische astronomische Messungen vorgenommen und auf tausenden Tontafeln aufgezeichnet. Die Babylonier kannten alle wichtigen Himmelszyklen mit hoher Genauigkeit und viele heutige Sternbilder gehen auf sie zurück – allerdings auch die Astrologie.

Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 04.04.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 04.04.2024 20:30
Anmeldeschluss 04.04.2024 17:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 29
Freie Plätze 21
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Fr 19.4., 19h Den Himmel beobachten mit astronomischen Instrumenten (mit Prof. (FH) Mag. Christian Maurer)

Sie wollen sich ein Teleskop kaufen oder haben schon eines zu Hause und brauchen Tipps, wie Sie es optimal einsetzen können? In diesem praktischen Vortrag erfahren Sie, welche Teleskop-Typen es gibt, wofür sie sich eignen und welche Kenndaten die Teleskopleistung bestimmen. Weiters lernen Sie, welches Zubehör (Montierung, Sucher, wie viele und welche Okulare und Filter, Kameras, Stromversorgung usw.) sinnvoll ist und worauf Sie beim Kauf und Einsatz sowie bei der Reinigung und Aufbewahrung achten sollten. Und natürlich erhalten Sie auch Tipps, wie Sie eine Beobachtungsnacht planen und Ihre Beobachtungstechnik verbessern können.  

Der Vortrag ist ideal für Einsteiger und all jene, die bereits erste Beobachtungserfahrungen gesammelt haben und Ihre Ausrüstung und Beobachtungstechniken optimieren wollen. Sie erhalten viele praktische Tipps und Ihre Fragen werden bestimmt beantwortet.

 

Beginn der Veranstaltung 19.04.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 19.04.2024 20:30
Anmeldeschluss 19.04.2024 18:30
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 6
Freie Plätze 44
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

ASTA: Astronom. Stammtisch für alte und neue Mitglieder im Cafe Raimann

Mittwoch, 24.04.2024, 19 Uhr

Titel:
"Dunkle Sonne über Amerika"

Bericht und Fotos von der totalen Sonnenfinsternis vom 8.4.2024. Falls keine Bilder zustande kämen, Vortrag über die Sonnenfinsternisse 1983 Java, 1984 Südsee (Neu Caledonien), 1986 Philipinen, ...

Ort: Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien (5 Minuten von U4 - Meidling)

Beginn der Veranstaltung 24.04.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 24.04.2024 21:00
Anmeldeschluss 24.04.2024 15:00
max. Teilnehmer 20
Teilnehmer 19
Freie Plätze 1
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Einführung in die Astronomie
Vorlesung von a.o.Prof. Gottfried Gerstbach an der TU Wien
Jeden Freitag 10:00 bis 11:45 Uhr (8.3. bis 21.6.24),  Besuch auch nur teilweise möglich

8 freie Plätze für Mitglieder des Österr. Astrovereins; keine Vorkenntnisse nötig!
(der Kurs begann zwar im März. aber der Einstieg ist noch bis 19.4. sinnvoll)

Ort: Seminarraum grün 02 B
TU Wien / Freihaus, 1040 Wiedner Hauptstraße 8, 2.Stock
(Zugang über gelben Bereich, vom Lift ca. 40 m schräg nach rechts).

Beginn der Veranstaltung 26.04.2024 10:00
Ende der Veranstaltung 26.04.2024 11:45
Anmeldeschluss 26.04.2024 08:00
max. Teilnehmer 8
Teilnehmer 6
Freie Plätze 2
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

ASTA: Astronom. Stammtisch für alte und neue Mitglieder im Cafe Raimann

Mittwoch, 15.05.2024, 19 Uhr

Ort: Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien (5 Minuten von U4 - Meidling)

Franz Vrabec/ H.Hösch: Vorstellung des kürzlich erschienenen Buches "Alien Earths" von Lisa Kaltenegger (Untertitel: Auf der Suche nach neuen Planeten und ausserirdischem Leben).

Was sind BAO's und wie beobachtet das Weltraumteleskop EUCLID dieses Phänomen?
(des Rätsels Lösung: Baryonic Acoustic Oscillations – nach dem Urknall – Reste bis heute?)

Amateurfotos vom Komet Pons-Brooks - Gedankenaustausch - astronomische Plaudereien ... 
und als Draufgabe Fotos vom Polarlicht am 10. Mai

Beginn der Veranstaltung 15.05.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 15.05.2024 21:00
Anmeldeschluss 15.05.2024 15:00
max. Teilnehmer 20
Teilnehmer 14
Freie Plätze 6
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Freitag 24.5., 19:Uhr Online-Vortrag: Vermessung der Erde mit Methoden der Weltraumgeodäsie mit Univ.Prof. Dr. Harald Schuh

Präzise und stabile Bezugssysteme spielen in der modernen Geodäsie eine wichtige Rolle, wenn wir Veränderungen auf der Erde wie die Plattentektonik oder den weltweiten Meeresspiegelanstieg beobachten wollen. Es wird ein Überblick der verschiedenen Naturgefahren und Phänomene des globalen Wandels gegeben, die mit geodätischen Methoden beobachtet werden können. Zur Überwachung der Naturgefahren und des globalen Wandels werden geodätische Weltraumtechniken wie GNSS (Global Navigation Satellite Systems) bis hin zu lokalen Vermessungssystemen verwendet. Es werden Fallstudien vorgestellt, die die wesentliche Rolle präziser geodätischer Daten, genauer Analysemethoden und realistischer mathematisch-physikalischer Modelle für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft dokumentieren.
In der Erstellung internationaler Bezugssysteme arbeiten Geodäsie, Astronomie und Physik eng zusammen.

PastedGraphic-1.png

Harald Schuh ist Professor für Satellitengeodäsie an der TU Berlin und war bis Ende 2023 Direktor des Departments Geodäsie am GeoForschungsZentrum Potsdam. Er war Präsident der International Association of Geodesy (IAG), ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und bekleidet weitere Positionen in nationalen und internationalen Gremien.
Von 2000 bis 2012 war er Vorstand des Instituts für Geodäsie und Geophysik an der TU Wien, lehrte Höhere Geodäsie und gründete Forschungsgruppen für Interferometrie mit Quasaren und atmosphärische Modellierung. Er war maßgeblich an der Gründung des International VLBI Service beteiligt, den er von 2007 bis 2013 leitete. Der Descartes-Preis 2003, den eine internationale Forschungsgruppe für die moderne Nutationstheorie des Erdkörpers erhielt, machte Schuh auch auf diesem Gebiet bekannt.

 

Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird zwischen 17 und 18h zugeschickt.

 

Beginn der Veranstaltung 24.05.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 24.05.2024 20:30
Anmeldeschluss 24.05.2024 15:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 33
Freie Plätze 17
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Der Mars gilt als einer der interessantesten Kandidaten für die Suche nach Leben außerhalb der Erde: Raumsonden der ESA und NASA untersuchen derzeit seine Oberfläche und Atmosphäre und eine bemannte Mission ist in den nächsten zwei bis drei Dekaden absehbar.

In einem außergewöhnlichen Feldversuch haben ForscherInnen des Österreichischen Weltraum Forums mit Partnern aus 26 Ländern im April 2024 in Armenien Elemente einer bemannten Marsexpedition simuliert. Dr. Gernot Grömer leitete diese Expedition und berichtet kurz nach seiner Rückkehr aus erster Hand von den wissenschaftlichen Experimenten und ungewöhnlichen Erfahrungen.

Donnerstag 27.6., 19:00 Uhr: AMADEE-24 Marssimulation in Armenien mit Dr. Gernot Grömer

 

 

Beginn der Veranstaltung 27.06.2024 19:00
Ende der Veranstaltung 27.06.2024 20:30
Anmeldeschluss 27.06.2024 18:30
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 11
Freie Plätze 49
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein