Vorträge

Der Referat-Abend findet online statt:

Thema: Der Astronomische Almanach für Österreich 2021 und besondere Himmelsereignisse

Referenten: Dr. G. Zotti, DI A. Pikhard, Dr. G. Wuchterl

 

Freitag, 15.1. 2021 um 19h

Der Link zur Teilnahme wird nur nach erfolgter Anmeldung spätestens am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 15.01.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 15.01.2021 21:00
max. Teilnehmer 50
Teilnehmer 39
Freie Plätze 11
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Referatabend online via Zoom

Thema: Galileo Galilei kontrovers – ein Wissenschafter zwischen Renaissance-Genie und Despot

Referent: Dr. Walter Hehl, Physiker, Informatiker, Philosoph, Autor (Schweiz):

Mehr Informationen [website des Referenten]

Freitag, 29.1. 2021 um 19h

Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 29.01.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 29.01.2021 21:00
Anmeldeschluss 29.01.2021 17:30
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 49
Freie Plätze 11
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Thema: Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem

Referentin: Dr. Ruth Taubner, MSc. Astrobiologin (Johannes Kepler Universität Linz)

Auch wenn sich das interdisziplinäre Gebiet der Astrobiologie erst in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftslandschaft etabliert hat, so wurde die Frage "Sind wir allein?" doch schon Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende vorher erstmals gestellt – jedoch bis heute ohne zufriedenstellende Antwort. Ich möchte Sie in diesem Vortrag mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem nehmen und Ihnen die "heißesten Eisen" bei der Suche nach extraterrestrischen Leben präsentieren. Wir werden dabei erkunden, warum der mögliche Fund eines Nervengases in der Venusatmosphäre für einen Aufschrei in der Fachwelt führte, warum es sich auszahlt milliardenteure Rover auf einen scheinbar toten Planeten wie den Mars zu schicken und welche geheimnisvollen Wasserwelten sich jenseits des Asteroidengürtels verstecken.

Bitte anmelden, der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung bis spätestens 17h am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 12.02.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 12.02.2021 21:00
Anmeldeschluss 12.02.2021 15:00
max. Teilnehmer 85
Teilnehmer 71
Freie Plätze 14
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Unser Planetensystem erleben – Indoor und Outdoor

Planetenweg Puchenstuben und Schulplanetarien

mit: Mag. Franz Klauser

Freitag, 26.2. 2021  um 19h

Vortrag und Diskussion, online via Zoom

Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung bis spätestens 17h am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 26.02.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 26.02.2021 21:00
Anmeldeschluss 26.02.2021 15:00
max. Teilnehmer 70
Teilnehmer 54
Freie Plätze 16
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Thema: Fotografische Kometenjagd – 1000 Kometen in 40 Jahren

Referent: Michael Jäger

Freitag, 12.3. 2021 um 19h

Vortrag und Diskussion, online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung bis spätestens 17h am Vortragstag zugeschickt.

Michael Jäger,  Jahrgang 1958, lebt in Weißenkirchen in der Wachau. 40 Jahre lang war er bei der Tageszeitung KURIER tätig. Ebenso lange beobachtet er schon Kometen und hat mehr als 1000 davon fotografiert. 1998 entdeckte er den periodischen Kometen 290P/Jager, sowie mehrere Kometenfragmente.

Beginn der Veranstaltung 12.03.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 12.03.2021 21:00
Anmeldeschluss 12.03.2021 15:00
max. Teilnehmer 80
Teilnehmer 57
Freie Plätze 23
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Thema: Erforschung von Sonne und Sternen mit Asteroseismologie

Referent: Dr. Paul Beck (Univ. Graz)

Vortrag und Diskussion, online via Zoom:

:Freitag, 26.3. 2021 um 19h

Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 26.03.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 26.03.2021 21:00
Anmeldeschluss 26.03.2021 16:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 36
Freie Plätze 24
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Thema: Mit dem Fernrohr ins Weltall eintauchen – wie der Stadthimmel zum Erlebnis wird

Referent: Dr. Gottfried Gerstbach

Der Blick in den Sternhimmel bewegt das Menschenherz seit jeher – und ein Teleskop hilft, sich "mitten unter die Sterne" zu begeben. Das kann auch unter aufgehelltem Stadthimmel zum Erlebnis werden!

Vortrag und Diskussion, online via Zoom

:Freitag, 16.4. 2021 um 19h

Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung spätestens am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 16.04.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 16.04.2021 21:00
Anmeldeschluss 16.04.2021 15:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 48
Freie Plätze 12
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

"Schneller als das Licht: die Physik hinter Star Wars, Star Trek und Co"
Von Hyperräumen, Wurmlöchern, Impulsantrieben, Kalups und Warpkernen.

Plasma-, Ionen-, Fissions-, Fusions- und Antimaterieantriebe: Wie fliegen die Science Fiction Raumschiffe durchs All, was davon ist nach gegenwärtigem Verständnis wirklich möglich und wofür bräuchte es eine radikale Änderung unserer physikalischen Modelle?

Referent: Dr. DI Norbert Frischauf

Freitag, 23. 4. 2021 um 19h

Vortrag und Diskussion, online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung bis spätestens 17h am Vortragstag zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 23.04.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 23.04.2021 21:00
Anmeldeschluss 23.04.2021 17:30
max. Teilnehmer 80
Teilnehmer 74
Freie Plätze 6
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Thomas Schnabel: Kleinkörper im Sonnensystem (Asteroiden, Kometen, Meteoroide) - sind sie eine Gefahr für die Erde?

Freitag, 7.5., 19 Uhr

Vortrag und Diskussion, online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung am Vortragstag bis 17h zugeschickt.

Inhalt: Ein kurzgefasster Überblick über die Vielfalt an Kleinkörpern unseres Sonnensystems (neben Asteroiden, Kometen und Meteoriden werden auch Gruppen wie die Zentauren und die Kuiper-Belt-Objekte erwähnt), wobei auch mögliche Bedrohungsszenarien wie Kollisionen derartiger Objekte mit der Erde bzw. die Gefahr von Meteoriteneinschlägen behandelt werden. Anhand einiger ausgewählter historischer Ereignisse wird auch die Wahrscheinlichkeitsabschätzung solcher Katastrophen behandelt.

Thomas Schnabel unterrichtet Biologie, Physik, Astronomie, Chemie und Musikerziehung am BG/BRG Amstette.

Beginn der Veranstaltung 07.05.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 07.05.2021 20:30
Anmeldeschluss 07.05.2021 15:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 45
Freie Plätze 15
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Fr. 21.5., 19h: Ao. Univ. Prof. Dr. Robert Weber: Aktuelle Entwicklungen bei den Systemen der Satelliten-Navigation.

GNSS-Sensorik (Global Satellite Navigation Systems; GPS, Galileo, GLONASS, Beidou) ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. In den kommenden Jahren wird vor allem das europäische GNSS Galileo neue Dienste anbieten, die auf verbesserte Genauigkeit und Authentifizierung abzielen. Der Vortrag stellt diese neuen Dienste vor und gibt einen kurzen Ausblick auf besondere Merkmale künftiger Satellitengenerationen.

Ao. Prof. Dr. Robert Weber ist Ao.Univ. Prof. am Departement für Geodäsie & Geoinformatik und international tätiger Spezialist für Satelliten-Navigationssysteme, insbesondere des Galileo-Systems.


anschließend ca 19h45 für die Mitglieder des Astrovereins:

Hauptversammlung des Astrovereins und Wahl des neuen Vorstands

Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung am Vortragstag bis 17h zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 21.05.2021 19:00
Ende der Veranstaltung 21.05.2021 21:30
Anmeldeschluss 21.05.2021 15:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 42
Freie Plätze 18
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein