Vorträge

 Astro-Basics 5: Teleskope und visuelles Beobachten

Vortrag  von Dr. Gottfried Gerstbach

Donnerstag, 8.9.22 um 19h, online via Zoom 
Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung bis 18h zugeschickt.

Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Fernrohren? Was eignet sich zum Einstieg in die Astronomie, und mit welchen Entscheidungen sollte man noch warten, um erst Erfahrung zu sammeln und die eigenen Vorlieben zu entdecken? Wie beginnt man mit Beobachtungen und wie geht es weiter? Beobachtungsplätze versus Aufwand und Lichtverschmutzung ...

  • Zum Einstieg: Feldstecher oder Spektiv
  • Linsen- oder Spiegelteleskop? Klein beginnen und die eigenen Vorlieben entdecken
    • meist gilt: "Je größer das Teleskop, desto seltener wird es verwendet"
  • Die verschiedenen Bauarten von Spiegelteleskopen (Newton, Cassegrain, Maksutow)
  • Kosten, Lichtstärke, Gewicht, Vor- und Nachteile
  • Montierungsarten, Stativ, Stabilität, Nachführung, Steuerung, Stromversorgung
  • Okulare, geeignete Vergrößerung, Zubehör (Sucher, Filter, Sonnenprojektion), einfache Fotografie

Beobachtung:
*  Mond: idealer Einstieg, aber Ende nie
*  Planeten: wie das Auge lernt
*  was ein Beobachtungsbuch und ein guter Sitz bringt
*  Doppelsterne und Sternhaufen
*  Nebel, Galaxien und die Grenzhelligkeit des Himmels
*  Tipps und Tricks, Wetterprognosen
*  Tagbeobachtungen (Sonne, Planeten, Doppelsterne)
*  und zum Schluss Ihre Fragen und Erfahrungen!

Gottfried Gerstbach war Prof. für Geodätische Astronomie an der TU Wien und ist seit 2017 Vorsitzender des Österreichischen Astronomischen Vereins.

 

 

 

 

Beginn der Veranstaltung 08.09.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 08.09.2022 20:30
Anmeldeschluss 08.09.2022 16:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 34
Freie Plätze 26
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Do 13.10. 19h, Astro-Basics 6:

Einführung in die Spektroskopie mit Dr. Anahí Caldú (Universität Wien)

Online mit zoom: Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 13.10.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 13.10.2022 20:30
Anmeldeschluss 13.10.2022 16:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 31
Freie Plätze 29
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Fr 28.10. 19h: Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Tassilo Halbritter: Raketentechnik und interplanetare Raumfahrt

Der Vortragende ist seit 1961 Mitglied in unserem Verein.
Seine Studiengebiete waren Biochemie, Biologie und Psychologie und hatten eher mit seiner langjährigen Tätigkeit in der Medizintechnik in Österreich (Laborgeräte) zu tun, während er als vielfältig interessierter Mensch u. a. Artikel für eine Klubzeitschrift verfasst, mit sehr weitgespannten Themenbereich: Kosmologie, Literatur, Sprachwissenschaft, Mythos und Religion, Science Fiction etc.

Thema Raumfahrt:
Der Aufbruch zu fernen Welten hat die Menschen bereits in der Antike beschäftigt. Die Sehnsucht zum Besuch der uns benachbarten Himmelskörper zieht sich durch die fantastische Literatur der letzten zwei Jahrtausende.

Um mit vom Menschen gebauten Fahrzeugen wirklich in den Weltraum zu gelangen, der definitionsgemäß schon bei 100 Kilometer Höhe beginnt (Kármán-Linie), kommen derzeit nur Raketenantriebe, zumeist als Stufenraketen, in Betracht. Die Gründe dafür legt Tassilo Halbritter  dar.

Bei den bisher verwendeten Raketen-Antriebssystemen handelt es sich ausschließlich um chemische Rückstoßantriebe. Mit Feststoff- und Flüssigkeitstriebwerken in Stufenraketen kann man in ein paar Tagen den Erdmond und in einigen Monaten unsere Nachbarplaneten Mars oder Venus erreichen. Reisen zu anderen Planeten in unserem Sonnensystem dauern Jahre bis Jahrzehnte.

Interstellare Flüge sind hingegen Zukunftsmusik. Das nächste Sonnensystem (Centauri mit den drei Sonnen Alpha A und Alpha B sowie Proxima) ist etwas über vier Lichtjahre entfernt und mit den zur Verfügung stehenden chemischen Antrieben beträgt die Reisedauer zehntausende Jahre! Somit sind alternative Antriebe gefragt. Auch auf hypothetische Antriebe und neue physikalische Effekte geht der Vortragende kurz ein.

Beginn der Veranstaltung 28.10.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 28.10.2022 21:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 23
Freie Plätze 37
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Do 10.11. 19h  Online-Vortrag

Mag. Dr. Elke Pilat-Lohinger (Universität Wien): Beeinflusst die Dynamik des Planetensystems die Bewohnbarkeit der Erde?

Infos: https://adg.univie.ac.at/pilat-lohinger/

Online mit zoom: Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 10.11.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 10.11.2022 20:30
Anmeldeschluss 10.11.2022 16:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 20
Freie Plätze 40
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Fr 25.11. 19hFestsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Dr. Tanja Rindler-Daller (Universität Wien):

"Urknall, dunkle Materie und andere Rätsel des (jungen) Universums"

Beginn der Veranstaltung 25.11.2022 19:00
Ende der Veranstaltung 25.11.2022 21:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 25
Freie Plätze 35
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Astro-Stammtisch

Astro-Stammtisch für alte und neue Mitglieder im Cafe Raimann

Mittwoch, 18. 1. 2023, ab 18 Uh

Thema: Astronomie & Zeit

Impulsreferate und Gespräch

Ort: Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien (5 Minuten von U4 - Meidling)

Beginn der Veranstaltung 18.01.2023 18:00
Ende der Veranstaltung 18.01.2023 20:00
Anmeldeschluss 18.01.2023 15:00
max. Teilnehmer 12
Teilnehmer 11
Freie Plätze 1
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Am 27. Jan. 2023, 19h

Von Zwergen und Satelliten – die Faszination der leichten Galaxien

Vortrag von emer. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hensler,  Institut für Astrophysik Wien

Beginn der Veranstaltung 27.01.2023 19:00
Ende der Veranstaltung 27.01.2023 21:00
Anmeldeschluss 27.01.2023 15:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 23
Freie Plätze 37
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Do 9.2., 19h Das Extremely Large Telescope ELT in Chile - und was Österreich dazu beiträgt

Online Vortrag mit Dipl.-Phys. Dr. Oliver Czoske (Universitätssternwarte Wien)

Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.

Beginn der Veranstaltung 09.02.2023 19:00
Ende der Veranstaltung 09.02.2023 20:30
Anmeldeschluss 09.02.2023 17:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 31
Freie Plätze 29
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Astro-Stammtisch für alte und neue Mitglieder im Cafe Raimann

Mittwoch, 15. 2. 2023, ab 18 Uh

James Webb Space Telescope (JWST): "Beobachtungsplatz" Lagrangepunkt L2, Kameras und Filter, Forschungsvorhaben und erste Forschungsergebnisse (Erika Erber und Franz Vrabec). Danach Informations- und Meinungsaustausch in entspannter Atmosphäre...

Ort: Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien (5 Minuten von U4 - Meidling)

Beginn der Veranstaltung 15.02.2023 18:00
Ende der Veranstaltung 15.02.2023 20:00
Anmeldeschluss 15.02.2023 15:00
max. Teilnehmer 20
Teilnehmer 10
Freie Plätze 10
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Festsaal des Alpenvereins, Walfischgasse 12 / 1. Stock

Fr 24.2., 19h: Rote Riesen und die Zukunft der Sonne

Prof. Josef Hron (Univ.Wien)

Beginn der Veranstaltung 24.02.2023 19:00
Ende der Veranstaltung 24.02.2023 21:00
Anmeldeschluss 24.02.2023 16:00
max. Teilnehmer 60
Teilnehmer 19
Freie Plätze 41
Einzelpreis Frei

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

© Österreichischer Astronomischer Verein