Vorträge
Fr 11. 2. 2022, 19h
Meteoritenkrater auf der Erde: Erkennung, Effekte, und Gefahr
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl (Univ. Wien)
Einschlagsereignisse sind in der Geschichte unseres Sonnensystems viel wichtiger, als noch vor wenigen Jahren angenommen. Untersuchungsmethoden der modernen analytischen Geo- und Kosmochemie ermöglichen es, Details dieser Einschläge zu rekonstruieren, und helfen in der Erkennung von Impaktkratern. Raumsonden wie die aktuelle DART-Mission helfen in der Erkennung und Mitigation der Gefahr zukünftiger Einschläge.
Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl ist Geochemiker und Universitätsprofessor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien. Er ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der wissenschaften, Autor oder Co-Autor von über 500 wissenschaftlichen Publikationen, und der Kleinplanet 15963 ist ihm zu Ehren "Koeberl" genannt.
Von 2010 bis 2020 war er Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Naturhistorischen Museums Wien.
Beginn der Veranstaltung | 11.02.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 11.02.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 11.02.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 43 |
Freie Plätze | 7 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 25. 2. 2022, 19h (Online)
Abendgestirne, Morgengestirne - Die beste Zeit für Merkur, Venus und die dünne Mondsichel
mit Dipl. Ing. Alexander Pikhard (WAA)
In diesem Vortrag wird erläutert, warum die Lage der Ekliptik zum Horizont so eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit von Merkur, Venus, zu- und abnehmendem Mond am Abend- bzw. Morgenhimmel spielt. Ein schwieriges Thema, das aber der Schlüssel zu reizvollen Himmelsbeobachtungen ist.
Dipl. Ing. Alexander Pikhard ist Präsident und Mitbegründer der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Bereits seit 46 Jahren ist er astronomisch-volksbildnerisch tätig und hält Vorträge, Fortbildungskurse und Beobachtungsabende. 2020 erhielt er den Polarsternpreis, verliehen durch das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF)
Bitte bis spätestens 25.2. 16h anmelden, ein Zoom-Link wird bis 18h zugeschickt
Beginn der Veranstaltung | 25.02.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 25.02.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 25.02.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 35 |
Freie Plätze | 25 |
Einzelpreis | Frei |
11. 3. 2022, 19h: Astro-Basics 2
Doris Vickers: Eine kurze Geschichte der Astronomie: von Babylon bis Galilei
(Für EinsteigerInnen)
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Gemeinsam wollen wir uns die wichtigsten Stationen zwischen dem Beginn der Schriftlichkeit und der Nutzung des Fernrohres für die Himmelsbeobachtung ansehen.
Online mit Zoom, bitte anmelden!
Beginn der Veranstaltung | 11.03.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 11.03.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 11.03.2022 12:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 37 |
Freie Plätze | 13 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 25.3., 19h: Astrophysik für EinsteigerInnen
mit Prof (FH) Mag. Christian Maurer
Online mit Zoom, bitte anmelden!
Beginn der Veranstaltung | 25.03.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 25.03.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 25.03.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 43 |
Freie Plätze | 7 |
Einzelpreis | Frei |
Fr. 08.04., 19h: Chaotischer Sonnenzyklus mit Prof. Arnold Hanslmeier, Universität Graz
Beginn der Veranstaltung | 08.04.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 08.04.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 08.04.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 32 |
Freie Plätze | 18 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 22.04., 19h: Die Satelliten MOST und BRITE
– eine Herausforderung für den Forschungsbetrieb
mit Dr. rer.nat. Rainer Kuschnig, Institut für Physik der Universität Graz
Online mit zoom: Bitte anmelden, ein zoom-link wird bis spätestens 18h zugeschickt
Beginn der Veranstaltung | 22.04.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 22.04.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 22.04.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 21 |
Freie Plätze | 29 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 6.5., 19h: Astro-Basics 3: Stellarium - der Sternenhimmel im Wohnzimmer
mit Franz Strohmayer und Doris Vickers
Wer will, kann gleich üben!
Online mit Zoom, bitte anmelden!
Beginn der Veranstaltung | 06.05.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 06.05.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 06.05.2022 14:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 27 |
Freie Plätze | 23 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 20.5., 19h: Unser Sonnensystem von Jupiter bis zum Neptun
Vortrag von Dr. Gottfried Gerstbach.
Mit spez. Einblicken und Gedankenexperimenten:
Wieso bleibt ein Gasplanet eine Kugel – und das Gas verflüchtigt sich nicht? Wieso sind die Umlaufzeiten soviel länger als die Abstände größer? Wie schaut es auf der Oberfläche und im Inneren aus? Was verursacht die starken Magnetfelder?
Anschließend – ab ca. 19:40 Uhr:
Hauptversammlung und Jahresbericht 2021,
Für Mitglieder, bitte um Anmeldung (unten). Der Abend findet nach der langen Corona-Pause wieder in der Walfischgasse 12 statt.
Wir freuen uns auf die lange vermissten persönlichen Kontakte!
(Der Vortrag am 10.6. ist aber noch Online)
Ort: Walfischgasse 12, 1010 Wien!
Beginn der Veranstaltung | 20.05.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 20.05.2022 21:30 |
Anmeldeschluss | 20.05.2022 15:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 34 |
Freie Plätze | 16 |
Einzelpreis | Frei |
Sa 10. 6, 19h: ARIEL und das Enträtseln von Exoplaneten
Online-Vortrag von Mag. Dr. Theresa Rank-Lüftinger (ESA)
Infos: https://theresa-lueftinger.com/
Online mit zoom: Bitte anmelden, ein Link wird bis spätestens 17h zugeschickt
Ariel, die ESA M4 Mission bekam das "go-ahead" der ESA-Mitgliedstaaten im November 2020 in Rahmen des ESA Cosmic Vision Wissenschaftsprogrammes. Das Weltraumteleskop wird die Atmosphären von Exoplaneten, also Planeten die um weit enfernte Sterne kreisen, in nie erreichter Genauigkeit untersuchen, und mit den gewonnenen Daten können wir Antworten finden auf die immer noch offenen Fragen, wie Planeten(systeme) eigentlich entsehen und sich entwickeln, und auch wie die Atmosphären der Exolaneten zusammengesetzt sind. Ariel wird bis zu 1000 Exoplaneten untersuchen, die in gänzlich verschiedenen Umgebungen entstanden sind. Im Fokus werden Jupiter- und Neptunähnliche Planeten stehen, aber auch sogenannte Supererden und möglicherweise erdähnliche Planeten.
Ariel wurde in einer Kooperation von über 60 Instituten aus ganz Europa von 15 ESA Mitgliedstaaten konzipiert, auch Österreich ist an Bord. Ebenfalls beteiligt sind die NASA und die japanische Weltraumagentur JAXA. In meinem Vortrag werde ich auch darauf eingehen, wie man Exoplaneten erst entdeckt und welch unglaubliche Vielfalt an Informationen wir über sie mit den aktuellen Beobachtungsmethoden, die auch für Ariel im Einsatz sind, bekommen können. Begeben Sie sich mit mir auf eine spannende Reise zu anderen Sternen und ihren Planeten!
Beginn der Veranstaltung | 10.06.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 10.06.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 10.06.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Teilnehmer | 41 |
Freie Plätze | 9 |
Einzelpreis | Frei |
Fr 24.6., 19h: Astro-Basics 4 – unser Platz in der Milchstraße
mit ao Univ.-Prof. Dr. Werner W. Zeilinger, Universitäts-Sternwarte Wien
Online mit zoom: Bitte anmelden, ein Zoom-Link wird bis spätestens 18h zugeschickt.
Beginn der Veranstaltung | 24.06.2022 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 24.06.2022 20:30 |
Anmeldeschluss | 24.06.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 51 |
Freie Plätze | 9 |
Einzelpreis | Frei |