Vandalismus im Sterngarten, Mai und Juni 2025
Am 12. Mai und am 3. Juni mussten wir Akte von Vandalismus, die den Sterngarten Georgenberg erheblich beschädigt haben, feststellen. Die Behebung dieser Schäden wird nicht unerhebliche Kosten verursachen. Es wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Zeugen werden aufgerufen, sachdienliche Hinweise an die Polizei zu melden.
Vorträge
* Vorträge auf dem Youtube-Kanal des Österreichischen Astronomischen Verein
Vorträge 2024
- Fr. 27.09. Georg Zotti: Der Komet kommt!
- Do 05.09. Franz Strohmayer: Tycho Brahe und die Präzision seiner Messungen (Online)
- Do 27.06. Gernot Grömer (ÖWF Graz): Amadee-24, Marssimulation in Armenien (siehe 12.11.21)
- Fr 24.05. Prof. Harald Schuh (Geoforschungszentrum Potsdam): Vermessung der Erde mit Methoden der Weltraumgeodäsie (Online-Vortrag)
- Fr 19.04. Christian Maurer (ÖAV, FH Krems): Den Himmel beobachten mit astronomischen Instrumenten: Fernglas, Teleskop, Handhabung (siehe auch 08.09.22)
- Do 4.04. Tina Breckwoldt (ÖAV, Wien): Babylonische Astronomie (Online-Vortrag)
- Fr 15.03. Georg Zotti (ÖAV, Wien): Stellarium, das Computerplanetarium für den Schreibtisch
- Fr 16.02. Günther Wuchterl (Kuffner-Sternwarte): Was ist ein Planet und wie helfen kleine Teleskope (Projekt PLATO), exo-terrestrische Planeten zu entdecken?
- Di 13.02. GUNKL und M.Feuchtinger (Planetarium Wien): Astrophysikalischer Faschingsdienstag (Sternentstehung, Sternentod, Schwarze Löcher, Forschungssatelliten)
- Mi 17.01. Franz Vrabec, Erika Erber: Himmelsmechanik II, Dreikörperproblem; Neues vom Weltraumteleskop JWST
Vorträge 2023
- Fr 08.09. Erich Meyer (Linz): Georg Aunpekh von Peuerbach
- Fr 22.09. Carolin Liefke (Heidelberg): Asteroiden beobachten und entdecken
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 13.10. Christian Maurer (Wien): Astro-Basics: Streifzug durch das Universum
- Fr 20.10. Wolfgang Vollmann (Wien): Außergewöhnliche Sterne im Universum
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 10.11. Stefan Uttenthaler (TU Wien): Rote Riesen und planetarische Nebel
- Fr 24.11. Thomas Kallinger (Univ. Wien): Das goldene Zeitalter der Astroseismologie
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 15.12. Johannes Preiser-Kapeller (ÖAW): Besondere Himmelserscheinungen im Mittelalter
- Fr 27.01. Gerhard Hensler (Univ. Wien): Von Zwergen und Satelliten – die Faszination der leichten Galaxien
- Do 09.02. Oliver Czoske (Universitätssternwarte Wien): Das Extremely Large Telescope ELT
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 24.02. Josef Hron (Univ. Wien): Rote Riesen und die Zukunft der Sonne
- Do 09.03. Stefan Kimeswenger (Univ. Innsbruck): Ein Besuch bei den Observatorien der ESO in Chile - eine persönliche Reise
- Fr 24.03. Oliver Hahn (Univ. Wien): Das kosmische Netz von Galaxien
- Do 13.04. Susanne M Hoffmann (Hebrew University Jerusalem): Wie andere Kulturen die Sternbilder sehen
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 21.04. Christian Pinter: Giordano Bruno – ein Märtyrer der Wissenschaft?
- Fr 26.05. Michael Jäger: Auch Amateure können Kometen entdecken
- Fr 23.06. Visuelle Beobachtung von NGC-Galaxien und Sternhaufen
Online Vorträge 2022
- Fr 14.01. Wolfgang Vollmann: Astro-Basics 1: Für Einsteiger*innen in die Astronomie und zum Auffrischen
- Fr 28.01. Kurt Descovic (GSA): Sonne und Zeit – nicht ganz alltägliche Sonnenuhren
- Fr 11.02. Christian Köberl (Univ. Wien): Meteoritenkrater auf der Erde: Erkennung, Effekte und Gefahr
- Fr 25.02. Alexander Pikhard (WAA): Abendgestirne, Morgengestirne - die beste Zeit für Merkur, Venus und die dünne Mondsichel
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 11.03. Doris Vickers: Astro-Basics 2 – von Babylon bis Galilei
- Fr 25.03. Christian Maurer: Astrophysik für EinsteigerInnen [pdf-download]
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 08.04. Arnold Hanslmeier (Univ. Graz): Chaotischer Sonnenzyklus
- Fr 22.04. Rainer Kuschnig (Univ. Graz): Die Satelliten MOST und BRITE
- Fr 06.05. Franz Strohmayer und Doris Vickers: Astro-Basics 3 - Stellarium
- Fr 20.05. Gottfried Gerstbach: Von Jupiter bis zum Neptun (anschl. Hauptversammlung)
- Fr 10.06. Theresa Rank-Lüftinger (ESA): Ariel und das Enträtseln von Exoplaneten
- Fr 24.06. Werner W. Zeilinger (Universitätssternwarte Wien): Astro-Basics 4 – unser Platz in der Milchstraße
- Do 08.09. Gottfried Gerstbach: Astro-Basics 5: Teleskope und visuelles Beobachten
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Do 13.10. Anahí Caldú: Astro-Basics 6 – Spektroskopie (Online)
- Fr 28.10. Tassilo Halbritter: Raketentechnik und interplanetare Raumfahrt [pdf-download]
- Do 10.11. Elke Pilat-Lohinger: Beeinflusst die Dynamik des Planetensystems die Bewohnbarkeit der Erde?
- Fr 25.11. Tanja Rindler-Daller: Urknall, Dunkle Materie und andere Rätsel des jungen Universums
- Fr 16.12. Gerhard Hensler: Von Zwergen und Satelliten – die Faszination der leichten Galaxien
Online Vorträge 2020/2021
Fr, 11.12.2020, 19h: Ein virtueller Rundgang durch den Sterngarten
mit Mag. Franz Vrabec (ÖAV, Wien)
Fr, 15.1.2021, 19h: Der Astronomische Almanach für Österreich 2021 und besondere Himmelsereignisse
mit Dr. Georg Zotti, DI Alexander Pikhard und Dr. Günter Wuchterl (alle Wien)
Fr, 29.1., 19h: Galileo Galilei kontrovers - ein Wissenschafter zwischen Renaissance-Genie und Despot
mit Dr. Walter Hehl (Thalwil, Schweiz)
Fr, 26.02., 19h: Unser Planetensystem erleben - indoor und outdoor,
mit Mag. Franz Klauser (Puchenstuben)
Fr, 12.2., 19h: Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem
mit Dr. Ruth Taubner (Univ. Linz)
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken.
Fr, 12.3., 19h: Fotografische Kometenjagd - 1000 Kometen in 40 Jahren.,
mit Michael Jäger, Astrofotograf
* Das Video des Vortrags auf youtube: hier anklicken
Sa, 20.3., 19h: Frühlingsbeginn, Sonnenbahn und Sonnenuhren,
mit Mag. Caroline Posch-Primes und Mag. Franz Vrabec
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken
Fr, 26.3., 19h: Die Erforschung von Sonne und Sternen mit Asteroseismologie
mit Dr. Paul Beck, Universität Graz
Fr, 16.04., 19h: Visuelle Beobachtung – auch unter Stadthimmel erlebnisreich!
mit Dr. Gottfried Gerstbach, Vorsitzender des Astrovereins
Fr, 23.4. 19h: Schneller als das Licht – die Physik hinter Star Wars, Star Trek und Co. Von Hyperräumen, Wurmlöchern, Impulsantrieben, Kalups und Warpkernen, mit Dr. Norbert Frischauf, CERN
Fr, 07.5., 19h: Kleinkörper im Sonnensystem - können Asteroiden und Kometen eine Gefahr für die Erde sein?
Mit Dr. Thomas Schnabel, VHS Amstetten
Fr, 21.5., 19h Dr. Robert Weber:
Aktuelle Entwicklungen bei den Systemen der Satelliten-Navigation,
anschließend Hauptversammlung des Astrovereins mit Neuwahl des Vorstands
Fr, 11.6., 20h Prof. Rudolf Albrecht (Univ. Wien): Damals die Dinosaurier – und demnächst wir?
Strategien zur Abwehr von erdbedrohenden Asteroiden
Fr.,25.6., 20h Peter Schmutzenhofer: Die Rare-Earth-Hypothese –
Ist unser Planet Ausnahme oder kosmischer Normalfall?
----------------------------------------------------------------------------------
Fr, 10.9., 20h Dr. Pierre Leich: Simon Marius und die kopernikanische Wende
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken.
Fr, 1.10., 20h Cornelia Faustmann (Autorin): Forschungsgeschichte der Schwarzen Löcher
Fr, 29.10., 19h Dr. Kurt Descovich: Sonne und Zeit – nicht ganz alltägliche Sonnenuhren
> verschoben auf 28.1.21, siehe hier.
Fr, 12.11., 19h Dr. Gernot Grömer (Österr. Weltraumforum): Expedition Mars – Forschung für astronautische Marsmissionen
Fr, 26.11., 19h Prof. Franz Kerschbaum (Univ. Wien): Johannes Kepler und die Suche nach der zweiten Erde
Fr, 10.12., 19h Christian Pinter (Wissenschaftsjournalist, Wien): Johannes Kepler – himmlische Lichter, irdische Schatten. Zu Keplers 450. Geburtstag
----------------------------------------------------------------------------------
Vorträge 2020
Ort: Alpenverein "Edelweiß", 1010 Wien, Walfischgasse 12 (1. Stock links)
- Sa, 11.1., 19:00 Georg Zotti (Ludwig Boltzmann Institut für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie)
Der Astronomische Almanach für Österreich - Nachfolger des Österreichischen Himmelskalenders
- Sa, 8.2., 19:00 Gerhard Hertenberger, Wissenschaftsjournalist für Weltraumforschung:
Vulkanismus und andere faszinierende Phänomene auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems: Eine Zusammenfassung des Vortrages als download [pdf-Teil-1] (400 kb)
Die Vorträge von März bis November wurden auf 2021 verschoben.
Vorträge 2019
- 13. April 2019 Wolfgang Schröter: Beobachten mit einfachen Mitteln (zum Anklicken)freiäugig (Meteore, Winkelschätzung) und mit Feldstecher; Traggestell, Zubehör, Streulichtblenden
- 9. März 2019 Mag. Franz Vrabec: Polaris, ein ungewöhnlicher Cepheide
- Dr. Gottfried Gerstbach: Eine flexible Dachsternwarte
- aus dem Sternenboten 2018 [pdf-download]