Der Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.
1963 übergab Oswald Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.
Hermann Mucke zog sich 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. 2017-2023 führte Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.
Seit 30. November 2024 besteht das Präsidium aus Christian Maurer und Alexander Pikhard.
Astronomisches Büro
Das Astronomische Büro wurde 1907 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas in Kronstadt (Siebenbürgen) gegründet und 1913 mit Thomas' Berufung zum Professor nach Wien verlegt. Es diente vor allem der Sammlung heller Meteor-Beobachtungen (Feuerkugeln) und der Berechnung ihrer Bahnen. Die Meteorastronomie ist bis heute ein Schwerpunkt des Österr. Astrovereins (Errichtung und Betrieb der Meteorstation Martinsberg).
Kontakt / Impressum
Österreichischer Astronomischer Verein
(Astronomischer Verein zur Förderung himmelskundlicher Volksbildung in Österreich)
Vereinssitz: Treumanngasse 5, 1130 Wien
Der Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen (seit 30. 11. 2024)
- Präsident: Christian Maurer
- Vize-Präsident: Alexander Pikhard
- Schriftführer: Herbert Hörandner
- Kassier: Franz Vrabec
- Kassier-Stellvertreter: Herbert Hörandner
Bankkonto: AT78 2011 1840 7013 3500
Statuten des Vereins
Statuten des Vereins, beschlossen am 29. November 2024.
ZVR: 638441305 (siehe Zentrales Vereinsregister des BMI)
Anfragen zur Mitgliedschaft und zum Vereinsarchiv:
Herbert Hörandner
1130 Wien, Treumanngasse 5
Anfragen zu Veranstaltungen:
Anfragen zu privaten Führungen im Sterngarten:
Arbeitsgruppe Sonnenuhren (GSA) im Österreichischen Astronomischen Verein
Eine sehr rege Arbeitsgruppe ist damit befasst, die etwa 4.000 öffentlich zugänglichen "ortsfesten Sonnenuhren" Österreichs ausführlich zu dokumentieren. Neben technischen Details und dem (sehr vielfältigen) Funktionsprinzip wird auch die Stabilität, Genauigkeit und die Entstehungsgeschichte erfasst. Das umfangreiche Verzeichnis (incl. CD) wird bald in 4. Auflage erscheinen, zweimal jährlich gibt es die Schriftenreihe "Sonne und Zeit". Die Gruppe veranstaltet regelmäßige 2-tägige Jahrestagungen in verschiedenen Teilen Österreichs, zu der auch immer Fachleute aus dem Ausland kommen. Angeschlossen ist eine Exkursion zu den interessantesten Sonnenuhren der jeweiligen Region.
Weiterlesen: Arbeitsgruppe Sonnenuhren (GSA) im Österreichischen Astronomischen Verein
Aktivitäten
- Führungen im Sterngarten Georgenberg (Wien)
- Vorträge: Online oder in der Walfischgasse 12, 1010 Wien
- Beobachtungsabende
- Exkursionen und Sonderfahrten
- Sonderführungen auf Anfrage
- Fachgruppe Sonnenuhren
Wenn nicht anders vermerkt, sind Veranstaltungen für Mitglieder gratis; Gäste bitten wir um eine Spende.