Wiener Sterngarten
Der Wiener Sterngarten ist eine fast 1 Hektar große Anlage der Horizont-Astronomie, welche seit 1997 die scheinbare Drehung des Sternhimmels und den Jahresverlauf der Sonnenbahn veranschaulicht.
Sie liegt 150m südwestlich der Wotrubakirche (Bus 60A, Station Kaserngasse) am Rand eines Naturschutzgebiets, das zu den "Erholungsräumen Niederösterreich - Wien" gehört.
Durch die weithin sichtbaren, 17 Meter hohen Masten zieht sie viele Wanderer sowie Besucher der Wotruba-Kirche an, einer architektonischen Besonderheit aus den Jahren 1974-76.
Ursprünglich hatte Prof. Oswald Thomas († 1963) einen "Sternenhain" am Plateau des Laaerberges in Wien X geplant, wo auch eine Astronomische Station der Österreichischen Landesvermessung lag. Das Projekt ließ sich jedoch dort nicht verwirklichen, sodass es Hermann Mucke († 2019) für Wien XXIII umplanen musste.
Einblicke ins ganze Sonnensystem gibt der Planetenweg 600 m nordwestlich, entlang der Tiergartenmauer. Im Maßstab 1:1 Milliarde geht man von der Sonne (Ø 1,4m) mit "dreifacher Lichtgeschwindigkeit" 150m zur Erde (13 mm), 780m zum Jupiter und 5 km zum Neptun.
Die Tierkreiszone in der himmelskundlichen Didaktik
Von Prof. Hermann Mucke, Astronomisches Büro, Wien
aus dem Sternenboten 4/2009
(mit kleinen Ergänzungen durch den Österr. Astroverein 2020)
Zur Vorstellung von der jeweiligen Lage der Tierkreiszone am Himmel verhilft zunächst der "schiefe" Erdglobus in der "waagrechten" Ebene seines Umlaufs um die Sonne (Ebene der Ekliptik)
Weiterlesen: Die Tierkreiszone in der himmelskundlichen Didaktik
Planetenwege in Österreich
VORLÄUFIG EXTERNER LINK ZU AB. Das hier ist vorab eine Archiv-Seite.
Von Gerhard Huber Kurator, Planetenwanderweg Wien.
Aus dem Sternenboten Heft 7/2006, ergänzt Jan 2020 von G. Gerstbach (Leitzersdorf NÖ, Freistadt OÖ)
Weitere Planetenwege in Österreich, die in diesem Beitrag noch nicht beschrieben werden konnten
Planetenwege sollen die Abfolge und Größen der Planeten des Sonnensystems maßstäblich richtig darstellen und sie sind besonders geeignet, um anschaulich die Größe des Sonnensystems und die im Verhältnis dazu außerordentliche Kleinheit der Körper zu zeigen. Dazu muß durchgängig der gleiche Maßstab gewählt werden, der auch veranschaulichbar sein soll. Er darf einerseits die Entfernungen nicht zu groß und andrerseits die Körpergrößen nicht zu klein werden lassen. Besonders empfiehlt sich - wenn irgend machbar - der sogenannte "Planetare Maßstab" 1:1 Milliarde, d.h. 1 : 1000 Millionen oder 1 : 1000 000 000 oder 1:109. Er macht aus einer Million Kilometer einen Meter oder aus tausend Kilometer einen Millimeter und läßt die mittlere Entfernung Sonne-Pluto zu 5,9 km und seine Grösse zu 2,4 mm werden. Unser großer himmelskundlicher Didaktiker Univ.-Prof.Dr.Oswald Thomas (1882-1963) hat ihn bevorzugt empfohlen. Weitere Gesichtspunkte sind möglichste Gradlinigkeit sowie Ebenheit der Strecke. Daß die Marken vandalismus-, wetter- und lichtfest sein sollten, versteht sich von selbst. Besonders wichtig ist jemand, der sich ständig um die Strecke und die Marken sowie Information kümmert. Red.
Burgenland
Bernstein
Der Planetenwanderweg der Marktgemeinde Bernstein beginnt am Hauptplatz beim Sonnenmodell, einem Kunstwerk aus Eisen, und führt als Rundweg im Maßstab 1 : 1,1 Milliarden dorthin zurück. Die Modelle der Planeten sind Halbkugeln aus Edelserpentin mit Beschreibungen auf besonders großen Serpentin-Findlingen. Für eine vollständige Durchwanderung benötigt man etwa 1,5 Stunden; die Höhendifferenz beträgt 102 m. Die grün-weiße Markierung führt über 5426 m von der Sonne bis Pluto. Nach weiteren 250 m ist wieder der Ausgangspunkt erreicht. Näheres bei http://www.tiscover.at/bernstein/ und Tel. 03354 65 02.
Niederösterreich
Amstetten
Der Planetenweg Amstetten entstand als Schulprojekt des Bundesgymnasiums Amstetten. Von der Position der Sonne über dem Gymnasium wurden im Maßstab 1 : 1,439 Milliarden Planetentafeln entlang des Mühlbaches und am "Schwarzen Weg" bis zum Pluto in Greinsfurth angeordnet. Näheres: Bundesgymnasium Amstetten, Anzengruberstraße 6, Tel. 07472 62903 15, http://www.bgamstetten.ac.at
Königstetten
Der Planetenweg Tullnerfeld-Wienerwald beginnt im Maßstab 1:1,4 Milliarden in Königstetten beim schmiedeeisernen Modell der Sonne auf dem Brunnen am Hauptplatz. Weiter geht der Weg über den Tulbinger Kogel bis zum Passauer Hof. Die Planeten werden auf gravierten Tafeln gezeigt, die entlang des Weges meist auf Felsbrocken angebracht sind und Planeten aus Metall tragen; die Höhendifferenz beträgt 322 m. Näheres: Ing.Heindl, Tel.02273 73 07, http://www.planetenweg.cc/
Leitzersdorf
Der Planetenweg Leitzersdorf (bei Stockerau) ist im Maßstab 1:1,4 Mrd. Die Sonne steht bei der Pfarrkirche Leitzersdorf, die weiteren Planeten auf der Hauptstraße in nördlicher Richtung (Saturn bei 1 km), Uranus und Neptun in 2 bzw. 3 km Entfernung. Bei jeder Station kann man mittels QR-Code vertiefende Informationen erhalten.http://www.planetenweg.or.at/planetenweg-leitzersdorf/beschreibung-planetenweg/
Weiten
Der Planetenweg im Waldviertler Sonnenuhrental beginnt beim Gewerbebaum im Zentrum von Weiten und ist im Maßstab 1 : 1,6 Milliarden auf der 3,6 km langen Strecke bis zum Pluto in Streitwiesen zu begehen. Die Planeten sind aus Edelstahlhalbkugeln auf Informationstafeln längs des Weges angebracht. Eine Broschüre zum Planetenwanderweg ist bei allen Betrieben und Geschäften entlang des Planetenwanderweges sowie bei der Firma Jindra in Weiten 120, zu erwerben. Es gibt dort auch eine Ausstellung "Sonne, Zeit und Ewigkeit".- Näheres: Familie Jindra, Tel.02758 82 92 und http://www.sonnenuhren.com/
Oberösterreich
Wels
Der Planetenweg in Wels erstreckt sich entlang des nördlichen Traunufers von der alten Traunbrücke bis zum Traunkraftwerk Marchtrenk im Maßstab 1 : 1 Milliarde. Den Startpunkt bildet eine künstlerisch gestaltete Sonnenscheibe. In 9 an den Außenseiten mit Daten beschriftete Glasvitrinen befinden sich die Planeten als Modelle. Der Planetenweg entstand anläßlich des 75jährigen Bestehens des WRG der Franziskanerinnen in Wels. Information: Tel. 07242 47428 ; https://www.edugroup.at/bildung/schulfuehrer/oberoesterreich/detail/wirtschaftskundliches-realgymnasium-und-oberstufenrealgymnasium-der-franziskanerinnen.html
Freistadt / Mühlviertel
Der Planetenweg beginnt auf der Promenade in Freistadt und reicht bis zur Sternwarte in Sandl. Die Sonne wird als 1m große Granitkugel dargestellt, die Planeten auf Granitfindlingen. Die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde (9mm), Mars und die Asteroiden befinden sich auf Freistädter Gemeindegebiet, Jupiter bis Uranus in Grünbach, Neptun und Pluto in Sandl. Die dortige Sternwarte ist eine der 14 Sationen des Solar Flare Watch-Programms der NASA.
Salzburg
Königsleiten
Der Planetenwanderweg Königsleiten bei Wald im Pinzgau beginnt bei der Sternwarte und dem Planetarium als Rundwanderweg im Maßstab 1:1 Milliarde und führt über das Hochplateau Königsleiten durch Wälder, Hochmoore und Almen. Neun mit Daten beschriftete Granit - Monumente markieren die Planeten. An der Hotelrezeption gibt es gratis einen Planetenführer.- Informationen: Tel.06564 20 014 und http://www.sternwarte-koenigsleiten.com/
Steiermark
Auersbach
Der Planetenwanderweg wurde von der Gemeinde Auersbach mit technischer Unterstützung des Astroclub Auersbach errichtet und beginnt direkt bei der Vulkanlandsternwarte mit dem Sonnenmodell, geht um die Heurigenschenke Ehrenhöfer herum, durch Wieden, Wetzelsdorf und vorbei am Schloß Kornegg zum Pluto vor dem Parkplatz an der Kreuzung Schloß Kornberg / Riegersburg / Feldbach; dort kann man "in das Sonnensystem einsteigen". Der Maßstab beträgt 1:1 Milliarde. Die Planeten sind als Relief in Bronze gegossen und mit Blindenschrift versehen. Daneben steht jeweils eine Tafel mit den betreffenden Bildern und Daten. Näheres: Tel.0664 25 07 354. http://www.vulkanlandsternwarte.at/
Rettenegg
Der Planetenweg Rettenegg-Stuhleck ist in Zusammenarbeit der Gemeinden und Tourismusverbände Rettenegg und Spital am Semmering sowie dem Institut für Astronomie der Universität Wien errichtet worden. Die Stellung von Sonne und Planeten entspricht dem 5.Mai 2000 ("Perlenreihe": Erde-Sonne-Merkur-Venus-Mars- ), der Maßstab beträgt 1:1 Milliarde, der Höhenunterschied 930 m und die Gehzeit 2,5 bis 3 Stunden. Der Weg beginnt in Rettenegg mit der Erde vor dem muschelartigen Sternenpavillion, in dem mit Hilfe eines Glasfaser-Licht-systems der Sternenhimmel auch nachts deutlich sichtbar gemacht wird. Bei den in Glaskugeln hängenden Modellen befinden sich auf Tafeln Daten und Texte, auf denen auch Weltbilder und Kalender alter Kulturen astronomiegeschichtlich behandelt werden. Näheres: Tel. 03173 8020, http://www.rettenegg.at/
Tirol
Terfens
Der Planetenlehrpfad in Terfens verwendet drei verschiedene Maßstäbe: Die Entfernungen sind im Maßstab 1:2,5 Milliarden, die Sonne als Bogen von 14 m Durchmesser im Maßstab 1:100 Millionen und die Planeten im Maßstab 1:50 Millionen dargestellt.- Nähere Auskünfte sind im Zeiss Planetarium Schwaz, Tourismusverband Silberregion Karwendel, Alte Landstraße 15, zu erhalten. Tel. 05242 72129, http://www.planetarium.at/.
Vorarlberg
Lauterach
Es handelt sich um einen interessanten Planetenweg - er besteht virtuell auf einer CD. Im Maßstab 1:2 Milliarden reicht er vom BORG Lauterach bis zum Festspielhaus in Bregenz. Mit den betreffenden Modellen stehen an den markierten Orten Schüler des BORG bzw. Interessenten: Näheres: Tel. 05574 73307 BORG, 05572 26183 Mag.M.Huber.
Wien
Der Planetenwanderweg in Wien beginnt am Ende der Wittgensteinstraße an der Grenze des 13. zum 23.Bezirk mit dem 139cm großen Sonnenbild von Hans Bernhard, München (s.Vorheft) und hat den Maßstab 1:1 Milliarde. Die Tafelreihe der Planeten (A2) verläuft längs des Wanderweges um den Lainzer Tiergarten. Prospekte können aus Rollen am Anfang, in der Mitte und am Ende entnommen werden. Der Sterngarten ist nicht weit entfernt. Alle Tafeln sind an der Tiergartenmauer angebracht, die von Pluto und Kuipergürtel/Oort'sche Wolke beschließen den Planetenwanderweg beim Laaber Tor. Auf den Planetentafeln wird oben der Anblick im Fernrohr oder mit Raumsonden-Kameras und unten im weißen Feld die maßstäbliche Größe gezeigt sowie die mittlere Entfernung von der Sonne und die Umlaufszeit angegeben. Die Stadt Wien/Forstamt und der Österreichische Astronomische Verein haben diesen Planetenwanderweg dankenswert gefördert. Näheres im Heft 4 und 6, Tel. 01 889 35 41; http://www.astronomisches-buero-wien.or.at und mailto:gerhard.huber/klammeraffe/lycos.de
Projektierte und in Bau befindliche Planetenwege wurden nicht berücksichtigt; für Informationen ist der Autor stets dankbar.
Weitere Planetenwege in Österreich, die in diesem Beitrag noch nicht beschrieben werden konnten
Linz, Oberösterreich: Planetenweg der Linzer Astronomischen Gemeinschaft (Kepler-Sternwarte)
Zurück zur Homepage Astronomisches Büro
E-Mail:
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 9.Sep.2016
Führungen im Sterngarten
Führungen im Sterngarten Georgenberg
in unserem Freiluftplanetarium, 1230 Wien-Mauer südlich der Wotruba-Kirche. Freiäugige Beobachtungen und Aktuelles, Termine siehe unten.
- Jährlich 4-5x untertags: Sonne und Mittagsdurchgang, jahreszeitliche Sonnenbahn, Ekliptik, Planeten usw.
- Jeden Monat 1-2 Abende: Mond & Planeten, Sternbilder, Sterne, Vorgänge am Himmel, dazu Projektion von Bildern
- Sonderführungen bei Finsternissen, Kometen usw. Z. B. "Perseidennächte", "Picknick unter Sternen"
- Nach Vereinbarung: Sonderführungen für Schulklassen, Pensions- und Wandervereine etc., spontane Beobachtungsabend, Junge Beobachtergruppe.
Treffpunkt bei der Anlage. Erreichbar mit Bus 60A, Haltestelle Kaserngasse, 5-10 min Fußweg, bei der Wotrubakirche links, kurzer Waldweg. (Parkplätze in der Rysergasse oder am Ende der Anton-Krieger-Gasse)
Bitte eine kleine Taschenlampe (keinen hellen Scheinwerfer!), möglichst mit Rotlicht, und ggf. ein Fernglas mitnehmen.
Die Taschenlampe soll Ihnen bei Bedarf den Weg bis zur Plattform erleichtern, aber andere Besucher nicht blenden. Bitte das Licht stets auf den Boden richten und niemandem ins Gesicht leuchten! In schwachem oder Sternenlicht ist der Weg oft besser zu erkennen. Ein Rotfilter in der TL hilft, die Dunkeladaption zu bewahren. Bitte erklären Sie das auch Ihren Kindern. Jedes Handy stört die Dunkeladaption anderer Besucher – bitte den Bildschirm möglichst dunkel stellen und abschirmen.
Vortragende derzeit:
Franz Vrabec, Caroline Posch-Primes, Peter Reinhard, Doris Vickers, Georg Zotti, Alexander Pikhard.
Fallweise: Wolfgang Vollmann, Erika Erber, Thomas Wailand.
Frühere Programm-Hefte
Jan–Jun 2024 [pdf]; Aug–Dez 2023: pdf, Jan–Jun 2023 pdf, Jul–Dez 2022: pdf, Jan–Jun 2022: pdf, Okt–Dez 2021: pdf, Mai–Sep 2021: pdf, Jan–Apr 2021: pdf, Jul–Dez 2020: pdf, Jan–Jun 2020: pdf, Jul–Dez 2019: pdf, Jan–Jun 2019: pdf
Sterngarten Broschüre
![]() |
Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien Inhaltsverzeichnis:
|
BEZUG:
Zusendung um 15 €. Bitte E-Mail an
Neue Erklärungstafel im Sterngarten
Neue Erklärungstafel im Sterngarten – Einladung zum Entdecken des Himmels
Im Sterngarten gibt es etwas Neues zu entdecken: Eine großformatige Erklärungstafel, die auf anschauliche Weise in die Besonderheiten und Einrichtungen des Sterngartens einführt. Das Vorstandsteam des Astrovereins hat diese Tafel in Auftrag gegeben, um allen Interessierten – vom neugierigen Spaziergänger bis zur engagierten Sternfreundin – den Einstieg in die Welt des Sterngartens noch einfacher zu machen.
Die Tafel befindet sich an der westlichen Rampe und ist damit gut sichtbar an einem Ort angebracht, den alle Besucher auf ihrem Weg ins Zentrum des Sterngartens passieren.
Bei der Erstellung der Tafel wurde viel Wert auf Verständlichkeit, Anschaulichkeit und ein einheitliches Vokabular gelegt wurde. Das Herzstück ist die von unserem Mitglied Georg Zotti entworfene Schrägansicht des Sterngartens aus nordwestlicher Richtung. Diese Darstellung zeigt die einzelnen Einrichtungen in einem übersichtlichen Gesamtbild und macht es leicht, sich vor Ort zu orientieren. Ergänzt wird die Grafik durch kurze, informative Texte von Maria Pflug-Hofmayr, die in einer klaren, direkten Sprache verfasst sind. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Barrierefreiheit gelegt. Die Tafel erfüllt die aktuellen Vorgaben und ist so gestaltet, dass sie leicht lesbar ist mit hohem Kontrast und einer Gestaltung, die auch für Menschen mit Farb- oder Sehschwächen geeignet ist. Die Texte sind in der Du-Form gehalten – eine Einladung zum Mitmachen, Entdecken und Fragenstellen, die insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen soll. So wird der Besuch des Sterngartens zu einem interaktiven Erlebnis.
Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Ehrenmitglied und Kassier, Franz Vrabec, der sich mit großem Engagement um die Gestaltung und Anfertigung der Erklärungstafel gekümmert und diese auch mit einer großzügigen Spende mitfinanziert hat.
Gefertigt wurde die Tafel übrigens aus einer stabilen Alu-Dibond-Platte (70 x 100 cm). Damit hält sie Wind und Wetter stand und bleibt uns hoffentlich viele Jahre erhalten. Ein Quick Response (QR)-Code auf der rechten Seite der Tafel führt direkt auf unsere Vereins-Website. Dort finden Interessierte weiterführende Informationen zu den einzelnen Einrichtungen und können sogar einen Blick auf die historische Zifferntafel werfen, die ursprünglich am Nord-Mast angebracht war.
Mit dieser neuen Erklärungstafel wollen wir nicht nur informieren, sondern auch Neugier wecken und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Himmel einladen.