Saturn, Titelbild

In der Saison 2025/26 bewegt sich Saturn im Grenzbereich der Sternbilder Wassermann und Fische. Er taucht im Frühjahr 2025 am Morgenhimmel auf; Anfang Sommer 2025 wird er rückläufig in der zweiten Nachthälfte; im Spätsommer 2025 ist er die ganze Nacht zu sehen, Opposition am 21. September; im Spätherbst 2025 in der ersten Nachthälfte, er wird wieder rechtläufig; im Winter 2025/26 dann am Abendhimmel, wo die Sichtbarkeit im Anfang März 2026 endet.

Eckdaten der heurigen Sichtbarkeit

Konjunktion (Entfernung 1,586 Mrd. km): 2025-03-12
Stationärpunkt, dann rückläufig: 2025-07-13
Opposition (Entfernung 1,279 Mrd. km, +0,6 mag): 2025-09-21
Stationärpunkt, dann rechtläufig: 2025-11-28
Konjunktion (Entfernung 1,569 Mrd. km): 2026-03-25

 

Diese Sichtbarkeit wird für längere Zeit die letzte sein, in der sich Saturn südlich des Himmelsäquators bewegt. Um die Konjunktion am 25. März 2026 überschreitet der Ringplanet den Himmelsäquator nach Norden. Ab dann wird er, erstmal seit September 2010, wieder eine positive Deklination haben. 

Scheinbare Saturnbahn 2025/26
Die scheinbare Bahn des Planeten Saturn vor dem Sternenhimmel in der Saison 2025/26

Saturn im Fernrohr

Saturn erreicht um die Opposition am 21. September 2025 einen scheinbaren Durchmesser von 20 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich praktisch von der Kante. Die Kantenstellung der Ringe war leider nur sehr ungünstig nach der Konjunktion am 12. März zu beobachten.

Saturn im Fernrohr, 2025/26
Ausgewählte Anblicke der Saturnringe in der Saison 2025/26

Allerdings wird es doch noch einmal spannend: Ende November kommt es noch einmal beinahe dazu, dass die Erde in der Ebene der Saturnringe steht. Die Ringe erscheinen dann abermals hauchdünn, was wir durchaus als Entschädigung für die nicht beobachtbare echte Kantenstellung der Ringe im Frühjahr werten können.

Saturn, 25. 11. 2025
Anblick des Planeten Saturn am 25. November 2025

Und noch eine zweite Chance ergibt sich im Zeitraum Oktober 2025 bis Jänner 2026. Wir konnten zwar die Serie von Schattentransits des Mondes Titan im vergangenen Herbst und Winter wetterbedingt nicht beobachten, aber im angegebenen Zeitraum kommt es jetzt zu Transits (Vorübergängen) dieses Mondes vor Saturn. Gute Sicht und gutes Gerät vorausgesetzt, sollten wenigstens diese beobachtbar sein. Wir berichten zeitgerecht in einem eigenen Beitrag.

© Österreichischer Astronomischer Verein