
Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2025 R2 (SWAN) wurde am 11. September 2025 von Vladimir Bezugly auf Bildern des SWAN-Instruments (Solar Wind Anisotropies) an Bord der Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) entdeckt. Er wird in der zweiten Oktoberhälfte zu einem interessanten Objekt und Fotomotiv für kleine und mittlere Fernrohre.
Foto Credit Michael Jäger und Gerald Rhemann
30. 9. 2025, Tivoli, Namibia
Die Bahn des Kometen im Sonnensystem
Komet SWAN umkreist die Sonne auf einer langperiodischen Bahn und erreichte am 12. September 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von ca. 0,5 Astronomischen Einheiten von der Sonne, das ist etwas mehr als die Merkurdistanz. Die Bahn ist nur gering zur Ekliptik geneigt.

Die Bahn des Kometen C/2025 R2 (SWAN) im inneren Sonnensystem.

Die Bahn des Kometen C/2025 R2 (SWAN) im inneren Sonnensystem.
Sichtbarkeit in Mitteleuropa
Komet SWAN ist im September und Oktober 2025 in Mitteleuropa ungünstig am Abendhimmel zu sehen. Mit einer scheinbaren Helligkeit von rund 7. Größenklasse ist er ein Objekt für lichtstarke Ferngläser oder mittlere Fernrohre. Besser ist er von der Südhalbkugel aus zu beobachten.

Sichtbarkeit von Komet C/2025 R2 (SWAN) am Abendhimmel für Wien.