Komet C/2024 E1 (Wierzchos), Aufnahme von Michael Jäger und Gerald Rhemann

Der Komet mit der Bezeichnung C/2024 E1 wurde am 3. März 2024 von Kasper W. Wierzchos am Mt. Lemmon Survey entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen, stark geneigten Bahn und erreicht am 20. März 2026 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel).

Die Bahn des Kometen im Sonnensystem

Der Komet nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen, stark geneigten Bahn (75,2°) und erreicht seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) weit südlich der Ekliptik in einer Entfernung von 0,57 AU (84,67 Mio. km, das entspricht etwa der Entfernung des Planeten Merkur von der Sonne).

Die Bahn des Kometen C/2024 E1 (Wierzchos) im inneren Sonnensystem
Die Bahn des Kometen C/2024 E1 (Wierzchos) im inneren Sonnensystem

Die Bahn des Kometen C/2024 E1 (Wierzchos) im inneren Sonnensystem
Die Bahn des Kometen C/2024 E1 (Wierzchos) im inneren Sonnensystem

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Aufgrund der stark geneigten Bahn geht sich für Komet C/2024 E1 (Wierzchos) nur eine Sichtbarkeit vor und längere Zeit nach dem Perihel aus. So ist der Komet im November 2025 sowie ab der dritten Februarwoche 2026 am Abendhimmel zu sehen.

Die Sichtbarkeit von Komet C/2024 E1 (Wierzchos) am Abendhimmel für Wien
Die Sichtbarkeit von Komet C/2024 E1 (Wierzchos) am Abendhimmel für Wien

Siehe auch

© Österreichischer Astronomischer Verein   |   powered by Schultz IT Solutions