Aktuelles
Der Himmel im August 2024
Der Sommerhimmel entfaltet nun seine volle Pracht. Während hoch im Süden das Sommerdreieck (Wega, Deneb und Atair) steht, funkelt im Westen der gelbliche Arktur im Bootes, der rechts "den Bären hütet". Im Südwesten sinkt der Skorpion mit dem roten Riesen Antares dem Horizont entgegen, im Süden folgt der Schütze mit dem Zentrum der Milchstraße. Weiter im Südosten erhebt sich ab 22h der Saturn im Wassermann. Im Osten kommt schon das Herbstviereck Pegasus und die Andromeda hoch, links darüber das Himmels-W der Cassiopeia. Auf der andern Seite des Pols (Nordwesten) sinkt in den folgenden Stunden der Große Wagen hinab.
Mit einem Feldstecher dem Band der Milchstraße zu folgen ist sogar an einem aufgehellten Stadtrand ein Genuss. Und gegen Mitternacht taucht im Osten das Planetenpaar Jupiter und Mars auf. Der nunmehrige Abendstern Venus springt aber erst ab Oktober ins Auge, am Morgenhimmel bleibt Merkur bis zum Monatsende unsichtbar. Einen schnellen Überblick gibt diese Karte aus dem Kosmos-Verlag.
Drei Anregung für Neugierige:
* Das Wintersechseck ist im Juli im Nordwesten verschwunden. Finden Sie tief im Norden noch seinen zweithellsten Stern Capella?
* Ab etwa 23 Uhr ist nach vielen Monaten wieder ein heller Planet zu sehen: der Saturn tief im Südosten. Wie weit könnte er entfernt sein? Wieso ist sein Ring nun so schmal?
* Von Juli bis Anfang Oktober ist die ideale Zeit für astronomische Sternwanderungen. Lesen Sie hier nach, was Sie da alles erwarten kann!
G. Gerstbach, Ehrenpräsident.
Näheres zum Abendhimmel und Beobachtungstipps: hier klicken
(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein