Einführung in die Himmelsbeobachtung mit Fernrohren

Einführung in die Himmelsbeobachtung mit Fernrohren

Kurs: Vom Blick durchs Fernglas bis zum robotischen Teleskop

Samstag, 1. Februar 2025 bis Sonntag, 2. Februar 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr

Seit Menschen den Himmel mit Fernrohren betrachten, gilt der Leitspruch: "Jedes Fernrohr hat seinen Himmel". Heißt, zu (fast) jedem Fernrohr gibt es am Himmel die passenden Himmelsobjekte, die gerade mit diesem Instrument am besten zu beobachten sind. Und der Begriff "Fernrohr" ist ein weiter; er beginnt beim Opernglas und endet beim Weltraumteleskop. Da bleibt für das schöne Hobby Astronomie ein breites Spektrum. Es ist allerdings wichtig, dass wir uns mit der Technik hinter dem Fernrohr beschäftigen, und damit ist nicht nur die Optik gemeint. Ein modernes Amateurfernrohr besteht auch aus mechanischen und heutzutage auch nicht zu knapp aus elektronischen Komponenten, die alle verstanden sein wollen. Dann geht es ums Zubehör. Was ist sinnvoll und was nicht? Denn letztendlich soll das Beobachten mit dem Fernrohr Freude machen. Und zu guter Letzt geht es auch um die brennende Frage: Wer hilft mir, wenn ich nicht weiter weiß?

Vortragender: DI Alexander Pikhard

Kosten: Einzelkurs Mitglieder WAA und Astroverein €50,00, Für Nichtmitglieder €100,00.
Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen.

Bitte beachten: Bei nicht rechtzeitigem Storno wird auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Infos und Anmeldung: direkt bei WAA bis spätestens 27. 1. 2025

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 01.02.2025 14:00
Ende der Veranstaltung 02.02.2025 18:00
Anmeldeschluss 27.01.2025
max. Teilnehmer 15
Einzelpreis EUR 50,00
Veranstaltungsort Sportcenter Donaucity

(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein