Zwillinge, Mars, Kleiner HundMerkur ist unsichtbar. Venus beginnt ihre Morgensichtbarkeit zaghaft; am 27. erreicht sie ihre größte scheinbare Helligkeit. Mars wird allmählich zum Objekt der ersten Nachthälfte, seine Helligkeit sinkt weiter. Jupiter steht immer tiefer am Abendhimmel, Saturn ist unsichtbar. Am Abend des 1. bedeckt der zunehmende, untergehende Mond einen Teil der Plejaden (Fernrohr). Das Wintersechseck steht in der ersten Nachthälfte im Westen. Der Mitternachtshimmel wird von den Frühlingssternbildern dominiert und präsentiert sich ohne Milchstraße, die um diese Jahreszeit nicht zu sehen ist (aus dem Astronomischen Almanach für Österreich 2025).

 

 

Abendhimmel

2025-04-15 20:57 Lokalzeit (Ende nautische Abenddämmerung)

Mond und Planeten

  • Mars steht mittelhoch im Südwesten (Krebs)
  • Jupiter steht mittelhoch im Westen (Stier)

Sternbilder

  • Im Osten im Aufgang: Bärenhüter (Arktur), Haar der Berenike, Herkules, Jagdhunde, Jungfrau (Spica), Nördliche Krone.
  • Im Süden: Becher, Großer Hund (Sirius), Kleiner Hund (Procyon), Krebs, Löwe (Regulus), Rabe.
  • Im Westen im Untergang: Dreieck, Fuhrmann (Capella), Orion, Perseus, Stier (Aldebaran), Zwillinge (Castor, Pollux).
  • Hoch am Himmel: Großer Bär.
  • Im Norden: Andromeda, Drache, Kassiopeia, Kepheus, Kleiner Bär (Polarstern), Leier (Wega).

Abendhimmel 15. 4. 2025
Abendhimmel am 15. 4. 2025 am Ende der nautischen Dämmerung, erzeugt mit Stellarium, www.stellarium.org

Morgenhimmel

2025-04-16 04:49 Lokalzeit (Beginn nautische Morgendännerung)

Mond und Planeten

  • Der Mond steht sehr tief im Südsüdwesten (Waage)
  • Venus steht sehr tief im Osten (Fische)

Sternbilder

  • Im Osten im Aufgang: Adler (Altair), Andromeda, Delfin, Pegasus, Pfeil, Schwan (Deneb), Steinbock.
  • Im Süden: Schild, Schlange, Schlangenträger, Schütze, Skorpion (Antares), Waage, Wasserschlange.
  • Im Westen im Untergang: Bärenhüter (Arktur), Haar der Berenike, Jagdhunde, Jungfrau (Spica).
  • Hoch am Himmel: Drache, Herkules, Leier (Wega), Nördliche Krone.
  • Im Norden: Großer Bär, Kassiopeia, Kepheus, Kleiner Bär (Polarstern), Perseus.

Morgenhimmel, 15. 4. 2025
Morgenhimmel am 15. 4. 2025 am Ende der nautischen Dämmerung, erzeugt mit Stellarium, www.stellarium.org

Mondphasen und -begegnungen

Genäherte Mondphasen, aufgerundet auf die nächste volle Stunde. Begegnungen mit dem Mond sind nicht notwendigerweise beobachtbar.

Erstes Viertel 05. 04h  
  05. 19h 2.3° S von Pollux
  05. 22h 1.7° N von Mars
Vollmond 13. 02h  
  13. 06h 1.4° S von Spica
Letztes Viertel 21. 03h  
  25. 05h 1.1° N von Saturn
Neumond 27. 21h  

Begegnungen heller Planeten

Bezogen auf die Position um Mitternacht, daher nicht zwingend beobachtbar.

01. Mars 4.0° S von Pollux
02. Mars 4.1° S von Pollux
03. Mars 4.1° S von Pollux
04. Mars 4.2° S von Pollux
05. Merkur 3.8° N von Saturn
05. Mars 4.3° S von Pollux
06. Merkur 3.3° N von Saturn
06. Mars 4.5° S von Pollux
07. Merkur 2.9° N von Saturn
07. Mars 4.7° S von Pollux
08. Merkur 2.6° N von Saturn
09. Merkur 2.3° N von Saturn
10. Merkur 2.1° N von Saturn
11. Merkur 2.0° NE von Saturn
12. Merkur 2.0° NE von Saturn
13. Merkur 2.1° NE von Saturn
26. Venus 4.0° N von Saturn
27. Venus 3.9° N von Saturn
28. Venus 3.8° N von Saturn
29. Venus 3.7° N von Saturn
30. Venus 3.8° N von Saturn

(c) 2024 Österreichischer Astronomischer Verein