Auch die zweite Sonnenfinsternis im Jahr 2025 ist auf der ganzen Welt nur partiell, nirgendwo total oder ringförmig. Während die erste am 29. März bei uns wetterbedingt nicht zu sehen war, kann die zweite am 21. September bei uns überhaupt nicht gesehen werden: Ihr Sichtbarkeitsgebiet liegt im Südpazifik inklusive Neuseeland und in der Antarktis.
Das Sichtbarkeitsgebiet dieser partiellen Sonnenfinsternis scheint Festland möglichst zu meiden. Der Großteil liegt im Südpazifik. Lediglich Neuseeland kommt zu Sonnenaufgang in den Genuß dieser partiellen Sonnenfinsternis, die dort aber nicht im vollen Verlauf zu sehen ist.
Diesen "Luxus" erlebt nur ein Teil der Antarktis zwischen Antarktischer Halbinsel, Ross-Schelfeis und dem Südpol (Palmerland, Ellsworthland und Marie-Byrd-Land). In dieser unwirtlichen Region unseres Planeten liegen nur einige wenige ganzjährig bewohnte Forschungsstationen, darunter deren größte, die McMurdo-Station.
Karte des Sichtbarkeitsgebiets der partiellen Sonnenfinsternis vom 21. September 2025
Aus dem Werk des heuer verstorbenen "Mr. Eclipse" Fred Espenak
Diese partielle Sonnenfinsternis ist natürlich keine Reise wert, von Mitteleuropa praktisch "als andere Ende der Welt", sofern wir davon bei einer Kugel sprechen können. Aber weiter entfernt geht nicht mehr. Daher wollen wir uns mit zwei Simulationen trösten.
Simulation der partiellen Sonnenfinsternis im Maximum mit Stellarium. Links Auckland/Neuseeland, 18.45 Uhr UTC, rechts McMurdo-Station/Antarktis, 20.25 Uhr UTC.
Die nächste von Österreich aus sichtbare Sonnenfinsternis findet am 12. August 2026 statt; die Sonne wir zu 89% verfinstert untergehen. Diese Finsternis ist global eine totale Sonnenfinsternis, die Zone der Totalität streift Island und durchquert Spanien.