In den späten Abendstunden bedeckt der untergehende, zunehmende Mond den offenen Sterhaufen der Plejaden, auch Siebengestirn genannt. Bevor der Mond untergeht, können wir das Verschwinden von zumindest drei der helleren Plejadensterne beobachten. Zur Beobachtung ist ein gutes Fernglas (Felstecher) oder auch ein Fernrohr sinnvoll.
Bild links: Simulation des Anblicks von Mond und Plejaden am 1. April 2025 um 22.30 Uhr MESZ mit Stellarium, www.stellarium.org
Da es sich um eine Bedeckung in einer jungen, zunehmenden Mondphase handelt, verschwinden die Sterne am dunklen, von der Sonne nicht beleuchteten Mondrand. Dieser ist in dieser Mondphase gut zu sehen, da der Erdschein noch sehr hell ist.
Himmelsanblick am 1. April 2025 um 22.30 Uhr MESZ samt Anblick im Feldstecher. Simulation mit Stellarium, www.stellarium.org
Da die Plejaden eine deutlich größere Winkelausdehnung am Himmel haben als der Mond, werden bei einer solchen Bedeckung nicht alle Sterne des Haufens bedeckt.
Karte der Plejaden mit dem Mond im Größenvergleich. Symbolbild. Simulation mit Cartes du Ciel.
Bei der Bedeckung vom Abend des 1. April kann die Bedeckung von drei der helleren Plejadensterne beobachtet werden: Electra, Merope und Alcyone. Maia und Taygeta werden vom Mond (bei uns) nicht erreicht, Atlas würde erst nach Untergang des Mondes bedeckt.
Electra (17 Tauri, ZC 537)
Simulation der Bedeckung von Electra am 1. April, erstellt mit Lunar Occultation Workbench.
Aufgrund der Mondparallaxe ergeben sich für unterschiedliche Orte unterschiedliche Bedeckungszeiten (und auch eine unterschiedliche Position des Mondes am Himmel). Daten für die Österreichischen Bezirkshauptstädte (Quelle: Occult für Windows, A. Pikhard). Achtung, die Zeiten sind U.T., MESZ = U.T. + 2 Stunden:
Occultation predictions of 537SB6 Magnitude 3.7
Date 2025 Apr 1
Moon: % illumination = 16+, Solar elongation = 47
Disappearance
U.T. Sun Moon CA PA WA a b
Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o
1 Amstetten 20 55 0 10 295 79N 62 74 +0.0 -0.7
2 Baden 20 55 3 9 296 78N 61 73 +0.0 -0.6
3 Bludenz 20 55 43 13 292 87N 70 82 +0.0 -0.8
4 Braunau 20 54 54 11 294 80N 64 76 +0.0 -0.7
5 Bregenz 20 55 26 13 292 86N 69 81 +0.0 -0.8
6 Bruck a.d. Leitha 20 55 2 9 297 77N 60 72 +0.0 -0.6
7 Bruck a.d. Mur 20 55 29 9 296 80N 63 76 +0.0 -0.7
8 Deutschlandsberg 20 55 54 9 296 82N 65 77 +0.0 -0.7
9 Dornbirn 20 55 30 13 292 86N 69 82 +0.0 -0.8
10 Eferding 20 54 52 10 295 79N 63 75 +0.0 -0.7
11 Eisenstadt 20 55 9 9 296 78N 61 73 +0.0 -0.6
12 Feldbach 20 55 46 9 296 81N 64 76 +0.0 -0.7
13 Feldkirch 20 55 39 13 292 87N 70 82 +0.0 -0.8
14 Feldkirchen 20 56 1 10 295 83N 66 79 +0.0 -0.7
15 Freistadt 20 54 44 10 295 78N 62 74 +0.0 -0.7
16 Gänserndorf 20 54 50 9 296 76N 59 72 +0.0 -0.6
17 Gmünd 20 54 34 10 295 77N 60 73 +0.0 -0.7
18 Gmunden 20 55 9 10 295 81N 64 76 +0.0 -0.7
19 Graz 20 55 43 9 296 81N 64 76 +0.0 -0.7
20 Grieskirchen 20 54 55 11 295 80N 63 75 +0.0 -0.7
21 Güssing 20 55 41 8 297 80N 63 75 +0.0 -0.7
22 Hallein 20 55 19 11 294 82N 65 77 +0.0 -0.7
23 Hartberg 20 55 33 9 296 80N 63 75 +0.0 -0.7
24 Hermagor 20 56 7 10 295 84N 67 80 +0.0 -0.8
25 Hollabrunn 20 54 42 9 296 76N 60 72 +0.0 -0.6
26 Horn 20 54 38 10 296 77N 60 72 +0.0 -0.6
27 Imst 20 55 40 12 293 86N 69 81 +0.0 -0.8
28 Innsbruck 20 55 39 12 293 85N 68 80 +0.0 -0.8
29 Jennersdorf 20 55 46 8 296 80N 64 76 +0.0 -0.7
30 Judenburg 20 55 40 10 295 81N 65 77 +0.0 -0.7
31 Kirchdorf 20 55 9 10 295 80N 63 76 +0.0 -0.7
32 Kitzbühel 20 55 30 11 294 83N 67 79 +0.0 -0.8
33 Klagenfurt 20 56 5 9 295 83N 66 79 +0.0 -0.7
34 Korneuburg 20 54 50 9 296 77N 60 72 +0.0 -0.6
35 Krems 20 54 48 10 296 77N 61 73 +0.0 -0.7
36 Kufstein 20 55 24 11 294 83N 66 79 +0.0 -0.8
37 Landeck 20 55 45 12 293 86N 69 81 +0.0 -0.8
38 Leibnitz 20 55 55 9 296 81N 65 77 +0.0 -0.7
39 Leoben 20 55 31 9 296 80N 64 76 +0.0 -0.7
40 Lienz 20 55 59 10 294 84N 68 80 +0.0 -0.8
41 Liezen 20 55 24 10 295 81N 64 76 +0.0 -0.7
42 Lilienfeld 20 55 4 9 296 78N 62 74 +0.0 -0.7
43 Linz 20 54 53 10 295 79N 62 75 +0.0 -0.7
44 Mattersburg 20 55 14 9 296 78N 61 74 +0.0 -0.6
45 Melk 20 54 55 10 296 78N 61 74 +0.0 -0.7
46 Mistelbach 20 54 42 9 296 76N 59 71 +0.0 -0.6
47 Mödling 20 55 0 9 296 77N 61 73 +0.0 -0.6
48 Murau 20 55 44 10 295 82N 65 78 +0.0 -0.7
49 Neunkirchen 20 55 15 9 296 78N 62 74 +0.0 -0.7
50 Neusiedl 20 55 5 9 297 77N 60 73 +0.0 -0.6
51 Oberpullendorf 20 55 23 9 297 78N 62 74 +0.0 -0.7
52 Oberwart 20 55 32 9 296 79N 63 75 +0.0 -0.7
53 Perg 20 54 55 10 295 79N 62 74 +0.0 -0.7
54 Reutte 20 55 28 12 293 85N 68 80 +0.0 -0.8
55 Ried 20 54 56 11 294 80N 63 76 +0.0 -0.7
56 Rohrbach-Berg 20 54 41 11 295 79N 62 74 +0.0 -0.7
57 Rust 20 55 11 9 297 78N 61 73 +0.0 -0.6
58 Salzburg 20 55 14 11 294 82N 65 77 +0.0 -0.7
59 St.Johann 20 55 34 10 294 83N 66 78 +0.0 -0.7
60 St.Pölten 20 54 56 9 296 78N 61 73 +0.0 -0.7
61 St.Veit 20 55 58 9 295 83N 66 78 +0.0 -0.7
62 Schärding 20 54 46 11 294 80N 63 75 +0.0 -0.7
63 Scheibbs 20 55 5 10 296 79N 62 74 +0.0 -0.7
64 Schwaz 20 55 35 11 293 84N 68 80 +0.0 -0.8
65 Spittal 20 55 59 10 295 84N 67 79 +0.0 -0.7
66 Steyr 20 55 4 10 295 80N 63 75 +0.0 -0.7
67 Tamsweg 20 55 44 10 295 82N 66 78 +0.0 -0.7
68 Tulln 20 54 51 9 296 77N 60 72 +0.0 -0.6
69 Villach 20 56 6 10 295 84N 67 79 +0.0 -0.7
70 Voitsberg 20 55 45 9 296 81N 64 77 +0.0 -0.7
71 Vöcklabruck 20 55 5 11 294 80N 64 76 +0.0 -0.7
72 Völkermarkt 20 56 2 9 296 83N 66 78 +0.0 -0.7
73 Waidhofen a.d. Thaya 20 54 32 10 295 77N 60 72 +0.0 -0.7
74 Waidhofen a.d. Ybbs 20 55 7 10 295 79N 63 75 +0.0 -0.7
75 Weiz 20 55 36 9 296 80N 63 76 +0.0 -0.7
76 Wels 20 54 59 10 295 80N 63 75 +0.0 -0.7
77 Wien 20 54 55 9 296 77N 60 72 +0.0 -0.6
78 Wiener Neustadt 20 55 11 9 296 78N 61 74 +0.0 -0.7
79 Wolfsberg 20 55 54 9 296 82N 65 78 +0.0 -0.7
80 Zell am See 20 55 36 11 294 83N 66 79 +0.0 -0.8
81 Zwettl 20 54 41 10 295 77N 61 73 +0.0 -0.7
Merope, 23 Tauri, ZC 545
Simulation der Bedeckung von Merope am 1. April, erstellt mit Lunar Occultation Workbench.
Aufgrund der Mondparallaxe ergeben sich für unterschiedliche Orte unterschiedliche Bedeckungszeiten (und auch eine unterschiedliche Position des Mondes am Himmel). Daten für die Österreichischen Bezirkshauptstädte (Quelle: Occult für Windows, A. Pikhard). Achtung, die Zeiten sind U.T., MESZ = U.T. + 2 Stunden:
Occultation predictions of 545SB6 Magnitude 4.1
Date 2025 Apr 1
Moon: % illumination = 16+, Solar elongation = 48
Disappearance
U.T. Sun Moon CA PA WA a b
Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o
1 Amstetten 21 24 17 6 300 56S 107 119 -0.5 -1.5
2 Baden 21 23 44 5 301 57S 106 118 -0.5 -1.4
3 Bludenz 21 28 30 8 297 47S 116 128 -0.6 -1.7
4 Braunau 21 25 1 7 299 54S 109 121 -0.5 -1.5
5 Bregenz 21 27 58 8 297 48S 115 127 -0.5 -1.7
6 Bruck a.d. Leitha 21 23 26 5 301 58S 105 117 -0.5 -1.4
7 Bruck a.d. Mur 21 25 7 5 301 55S 109 121 -0.5 -1.5
8 Deutschlandsberg 21 26 1 5 301 53S 110 122 -0.6 -1.5
9 Dornbirn 21 28 6 8 297 48S 115 127 -0.5 -1.7
10 Eferding 21 24 26 6 299 56S 108 120 -0.5 -1.5
11 Eisenstadt 21 23 49 5 301 57S 106 118 -0.5 -1.4
12 Feldbach 21 25 26 4 301 54S 109 121 -0.6 -1.5
13 Feldkirch 21 28 29 8 297 47S 116 128 -0.5 -1.7
14 Feldkirchen 21 26 48 5 300 52S 112 124 -0.6 -1.5
15 Freistadt 21 23 54 6 300 57S 107 119 -0.5 -1.5
16 Gänserndorf 21 23 1 5 301 59S 105 117 -0.5 -1.4
17 Gmünd 21 23 18 6 300 58S 106 118 -0.5 -1.4
18 Gmunden 21 25 9 6 299 54S 109 121 -0.5 -1.5
19 Graz 21 25 32 5 301 54S 109 121 -0.6 -1.5
20 Grieskirchen 21 24 39 6 299 55S 108 120 -0.5 -1.5
21 Güssing 21 25 3 4 301 55S 108 120 -0.6 -1.4
22 Hallein 21 25 52 6 299 53S 111 123 -0.5 -1.5
23 Hartberg 21 24 55 4 301 55S 108 120 -0.5 -1.4
24 Hermagor 21 27 22 5 300 50S 113 125 -0.6 -1.6
25 Hollabrunn 21 23 2 5 301 59S 105 117 -0.5 -1.4
26 Horn 21 23 6 6 300 58S 105 117 -0.5 -1.4
27 Imst 21 27 51 7 298 49S 115 127 -0.5 -1.7
28 Innsbruck 21 27 27 7 298 50S 114 126 -0.5 -1.6
29 Jennersdorf 21 25 19 4 301 55S 109 121 -0.6 -1.4
30 Judenburg 21 25 48 5 300 54S 110 122 -0.6 -1.5
31 Kirchdorf 21 25 0 6 300 55S 109 121 -0.5 -1.5
32 Kitzbühel 21 26 37 6 299 51S 112 124 -0.5 -1.6
33 Klagenfurt 21 26 50 5 300 52S 112 124 -0.6 -1.5
34 Korneuburg 21 23 13 5 301 58S 105 117 -0.5 -1.4
35 Krems 21 23 29 5 300 58S 106 118 -0.5 -1.4
36 Kufstein 21 26 31 7 299 52S 112 124 -0.5 -1.6
37 Landeck 21 28 7 7 298 48S 115 127 -0.6 -1.7
38 Leibnitz 21 25 53 4 301 54S 110 122 -0.6 -1.5
39 Leoben 21 25 15 5 300 55S 109 121 -0.5 -1.5
40 Lienz 21 27 23 6 299 50S 113 125 -0.6 -1.6
41 Liezen 21 25 26 6 300 54S 109 122 -0.5 -1.5
42 Lilienfeld 21 24 4 5 301 57S 107 119 -0.5 -1.4
43 Linz 21 24 20 6 300 56S 108 120 -0.5 -1.5
44 Mattersburg 21 24 2 5 301 57S 107 119 -0.5 -1.4
45 Melk 21 23 53 5 300 57S 107 119 -0.5 -1.4
46 Mistelbach 21 22 47 5 301 59S 104 116 -0.5 -1.4
47 Mödling 21 23 36 5 301 58S 106 118 -0.5 -1.4
48 Murau 21 26 10 5 300 53S 111 123 -0.6 -1.5
49 Neunkirchen 21 24 13 5 301 57S 107 119 -0.5 -1.4
50 Neusiedl 21 23 30 5 301 58S 106 118 -0.5 -1.4
51 Oberpullendorf 21 24 19 4 301 57S 107 119 -0.5 -1.4
52 Oberwart 21 24 47 4 301 56S 108 120 -0.5 -1.4
53 Perg 21 24 13 6 300 56S 107 119 -0.5 -1.5
54 Reutte 21 27 27 7 298 49S 114 126 -0.5 -1.7
55 Ried 21 24 52 6 299 55S 109 121 -0.5 -1.5
56 Rohrbach-Berg 21 24 4 6 299 56S 107 119 -0.5 -1.5
57 Rust 21 23 48 4 301 57S 106 118 -0.5 -1.4
58 Salzburg 21 25 43 6 299 53S 110 122 -0.5 -1.5
59 St.Johann 21 26 20 6 299 52S 111 123 -0.5 -1.6
60 St.Pölten 21 23 46 5 300 57S 106 118 -0.5 -1.4
61 St.Veit 21 26 35 5 300 52S 111 123 -0.6 -1.5
62 Schärding 21 24 31 7 299 55S 108 120 -0.5 -1.5
63 Scheibbs 21 24 18 5 300 56S 107 119 -0.5 -1.4
64 Schwaz 21 27 9 7 298 50S 113 125 -0.5 -1.6
65 Spittal 21 27 2 5 300 51S 112 124 -0.6 -1.6
66 Steyr 21 24 39 6 300 55S 108 120 -0.5 -1.5
67 Tamsweg 21 26 21 5 300 52S 111 123 -0.6 -1.5
68 Tulln 21 23 23 5 301 58S 106 118 -0.5 -1.4
69 Villach 21 27 7 5 300 51S 112 124 -0.6 -1.6
70 Voitsberg 21 25 43 5 301 54S 110 122 -0.6 -1.5
71 Vöcklabruck 21 25 5 6 299 54S 109 121 -0.5 -1.5
72 Völkermarkt 21 26 35 5 300 52S 111 123 -0.6 -1.5
73 Waidhofen a.d. Thaya 21 23 5 6 300 58S 105 117 -0.5 -1.4
74 Waidhofen a.d. Ybbs 21 24 34 6 300 56S 108 120 -0.5 -1.5
75 Weiz 21 25 12 5 301 55S 109 121 -0.6 -1.5
76 Wels 21 24 40 6 300 55S 108 120 -0.5 -1.5
77 Wien 21 23 23 5 301 58S 105 117 -0.5 -1.4
78 Wiener Neustadt 21 24 1 5 301 57S 107 119 -0.5 -1.4
79 Wolfsberg 21 26 12 5 300 53S 111 123 -0.6 -1.5
80 Zell am See 21 26 36 6 299 52S 112 124 -0.5 -1.6
81 Zwettl 21 23 26 6 300 58S 106 118 -0.5 -1.4
Alcyone, η Tauri, 25 Tauri, ZC 552
Alcyone ist der hellste Stern der Plejaden und ein Vierfachstern.
Simulation der Bedeckung von Alcyone (Hauptstern) am 1. April, erstellt mit Lunar Occultation Workbench.
Aufgrund der Mondparallaxe ergeben sich für unterschiedliche Orte unterschiedliche Bedeckungszeiten (und auch eine unterschiedliche Position des Mondes am Himmel). Daten für die Österreichischen Bezirkshauptstädte (Quelle: Occult für Windows, A. Pikhard). Achtung, die Zeiten sind U.T., MESZ = U.T. + 2 Stunden:
Occultation predictions of 552SB7 Magnitude 2.9
Date 2025 Apr 1
Moon: % illumination = 16+, Solar elongation = 48
Disappearance
U.T. Sun Moon CA PA WA a b
Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o
1 Amstetten 21 47 34 3 304 82S 82 94 -0.4 -0.9
2 Baden 21 47 8 2 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
3 Bludenz 21 50 29 5 301 74S 89 101 -0.4 -1.1
4 Braunau 21 48 8 4 303 80S 83 95 -0.4 -1.0
5 Bregenz 21 50 9 5 301 75S 89 101 -0.4 -1.1
6 Bruck a.d. Leitha 21 46 54 2 305 84S 80 92 -0.4 -0.9
7 Bruck a.d. Mur 21 48 5 2 305 81S 83 95 -0.4 -0.9
8 Deutschlandsberg 21 48 40 2 305 79S 84 96 -0.4 -0.9
9 Dornbirn 21 50 14 5 301 75S 89 101 -0.4 -1.1
10 Eferding 21 47 42 3 304 81S 82 94 -0.4 -1.0
11 Eisenstadt 21 47 10 2 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
12 Feldbach 21 48 15 1 305 80S 83 95 -0.4 -0.9
13 Feldkirch 21 50 29 5 301 74S 89 101 -0.4 -1.1
14 Feldkirchen 21 49 13 2 304 78S 86 98 -0.4 -1.0
15 Freistadt 21 47 20 3 304 82S 81 93 -0.4 -0.9
16 Gänserndorf 21 46 39 2 305 84S 79 91 -0.4 -0.9
17 Gmünd 21 46 55 3 304 83S 80 92 -0.4 -0.9
18 Gmunden 21 48 10 3 303 80S 83 95 -0.4 -1.0
19 Graz 21 48 20 2 305 80S 83 95 -0.4 -0.9
20 Grieskirchen 21 47 51 3 303 81S 83 95 -0.4 -1.0
21 Güssing 21 47 58 1 305 81S 83 95 -0.4 -0.9
22 Hallein 21 48 41 3 303 79S 85 97 -0.4 -1.0
23 Hartberg 21 47 55 1 305 81S 82 94 -0.4 -0.9
24 Hermagor 21 49 37 2 303 77S 87 99 -0.4 -1.0
25 Hollabrunn 21 46 42 2 305 84S 80 92 -0.4 -0.9
26 Horn 21 46 46 3 305 84S 80 92 -0.4 -0.9
27 Imst 21 50 3 4 302 75S 88 100 -0.4 -1.1
28 Innsbruck 21 49 46 4 302 76S 87 99 -0.4 -1.0
29 Jennersdorf 21 48 9 1 305 81S 83 95 -0.4 -0.9
30 Judenburg 21 48 33 2 304 80S 84 96 -0.4 -1.0
31 Kirchdorf 21 48 4 3 304 81S 83 95 -0.4 -1.0
32 Kitzbühel 21 49 11 3 303 78S 86 98 -0.4 -1.0
33 Klagenfurt 21 49 14 2 304 78S 86 98 -0.4 -1.0
34 Korneuburg 21 46 48 2 305 84S 80 92 -0.4 -0.9
35 Krems 21 47 1 2 305 83S 80 92 -0.4 -0.9
36 Kufstein 21 49 8 4 302 78S 86 98 -0.4 -1.0
37 Landeck 21 50 13 4 302 75S 88 100 -0.4 -1.1
38 Leibnitz 21 48 33 1 305 80S 84 96 -0.4 -0.9
39 Leoben 21 48 11 2 304 80S 83 95 -0.4 -0.9
40 Lienz 21 49 40 3 303 77S 87 99 -0.4 -1.0
41 Liezen 21 48 21 3 304 80S 84 96 -0.4 -1.0
42 Lilienfeld 21 47 23 2 305 82S 81 93 -0.4 -0.9
43 Linz 21 47 37 3 304 82S 82 94 -0.4 -1.0
44 Mattersburg 21 47 19 2 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
45 Melk 21 47 17 2 304 82S 81 93 -0.4 -0.9
46 Mistelbach 21 46 30 2 305 84S 79 91 -0.4 -0.9
47 Mödling 21 47 3 2 305 83S 80 92 -0.4 -0.9
48 Murau 21 48 49 2 304 79S 85 97 -0.4 -1.0
49 Neunkirchen 21 47 27 2 305 82S 81 93 -0.4 -0.9
50 Neusiedl 21 46 57 2 305 83S 80 92 -0.4 -0.9
51 Oberpullendorf 21 47 29 1 305 82S 81 93 -0.4 -0.9
52 Oberwart 21 47 48 1 305 81S 82 94 -0.4 -0.9
53 Perg 21 47 32 3 304 82S 82 94 -0.4 -0.9
54 Reutte 21 49 47 4 302 76S 88 100 -0.4 -1.1
55 Ried 21 48 0 3 303 80S 83 95 -0.4 -1.0
56 Rohrbach-Berg 21 47 28 3 303 82S 82 94 -0.4 -1.0
57 Rust 21 47 9 1 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
58 Salzburg 21 48 34 3 303 79S 84 96 -0.4 -1.0
59 St.Johann 21 48 58 3 303 78S 85 97 -0.4 -1.0
60 St.Pölten 21 47 12 2 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
61 St.Veit 21 49 4 2 304 78S 85 97 -0.4 -1.0
62 Schärding 21 47 47 4 303 81S 83 95 -0.4 -1.0
63 Scheibbs 21 47 34 2 304 82S 82 94 -0.4 -0.9
64 Schwaz 21 49 33 4 302 77S 87 99 -0.4 -1.0
65 Spittal 21 49 24 2 304 77S 86 98 -0.4 -1.0
66 Steyr 21 47 49 3 304 81S 82 95 -0.4 -0.9
67 Tamsweg 21 48 57 2 304 79S 85 97 -0.4 -1.0
68 Tulln 21 46 55 2 305 83S 80 92 -0.4 -0.9
69 Villach 21 49 26 2 304 77S 86 98 -0.4 -1.0
70 Voitsberg 21 48 28 2 305 80S 84 96 -0.4 -0.9
71 Vöcklabruck 21 48 8 3 303 80S 83 95 -0.4 -1.0
72 Völkermarkt 21 49 3 2 304 78S 85 97 -0.4 -1.0
73 Waidhofen a.d. Thaya 21 46 46 3 304 84S 80 92 -0.4 -0.9
74 Waidhofen a.d. Ybbs 21 47 45 3 304 81S 82 94 -0.4 -0.9
75 Weiz 21 48 7 2 305 81S 83 95 -0.4 -0.9
76 Wels 21 47 51 3 304 81S 83 95 -0.4 -1.0
77 Wien 21 46 54 2 305 84S 80 92 -0.4 -0.9
78 Wiener Neustadt 21 47 19 2 305 83S 81 93 -0.4 -0.9
79 Wolfsberg 21 48 48 2 304 79S 85 97 -0.4 -0.9
80 Zell am See 21 49 9 3 303 78S 86 98 -0.4 -1.0
81 Zwettl 21 47 0 3 304 83S 81 93 -0.4 -0.9
Die Bedeckung weltweit
Weltkarte mit dem Bedeckungsgebiet von Alcyone am 1. April. Erstellt mit Occult for Windows. Markiert ist Wien (roter Kreis).
Die Plejadenbedeckung am 1. April 2025 ist bei dunklem Himmel im Nordwesten Europas zu sehen, allerdings generell in geringer Höhe (was einfach an der Lage der Plejaden an der Ekliptik und der Jahreszeit liegt). Wien liegt im so genannten Untergangsgebiet: Es sind Eintritte von Sternen zu beobachten, aber nicht mehr die Austritte. Sie fänden am hellen Mondrand statt und sind im Nordwesten Europas zu sehen. Allerdings: Der Austritt von Electra ist in Bregenz noch zu beobachten.
Eine Serie
Die Bedeckung der Plejaden durch den Mond ist die zweite einer Serie, die bei uns zu beobachten ist. Heuer folgen noch Bedeckungen am 23. Juni, 12. September und 4. Dezember. Warum ist das so? Es hängt mit der Lage der Mondbahn und deren Veränderung zusammen.
Die Mondbahn ist zur Bahn der Erde um die Sonne (Ekliptikebene) um einen Winkel von ca. 5,2° geneigt. Der Mond bewegt sich am Himmel also nicht genau entlang der Sonnenbahn (Ekliptik), sondern auf einer eigenen Bahn. Diese schneidet die Ekliptik in den beiden "Knoten", dem aufsteigenden Knoten ☊ und dem absteigenden Knoten ☋.
Mondbahn und Ekliptik
Die siderische Umlaufzeit des Mondes um die Erde beträgt rund 27,3 Tage. Nach dieser Zeit steht der Mond wieder beim gleichen Stern am Himmel (allerdings nicht in der gleichen Phase).
Siderischer Umlauf des Mondes und Knotendrehung
Die Mondknoten bewegen sich in einer der Mondbewegung am Himmel entgegengesetzten Richtung ("retrograd") einmal in 18,6 Jahren um die Ekliptik. Somit wandert die Mondbahn "bei den Sternen vorbei" und es ergeben sich Serien von möglichen Bedeckungen.
Zum Zustandekommen von Bedeckungsserien. Ohne Berücksichtigung der Mondphase.
Eine Bedeckungsserie dauert im Schnitt mehrere Jahre. Wegen der Mondparallaxe ist aber nicht jede Bedeckung einer Serie an einem bestimmten Ort beobachtbar.
Die Mondparallaxe bestimmt, ob eine Bedeckung zu sehen ist oder nicht.
Da die Plejaden nördlich der Ekliptik stehen, sind Bedeckungen durch den Mond nur möglich, wenn der nördliche Scheitelpunkt der Mondbahn in ihrer Nähe liegt.
Bedeckungen am nördlichen Scheitelpunkt der Mondbahn
Somit kommt es nur alle 18,6 Jahre zu einer Serie von Bedeckungen der Plejaden durch den Mond. Durch die Scheitellage sind diese allerdings ziemlich lang:
- 5. September 2023 bis 4. August 2029 (die aktuelle Serie)
- 25. März 2042 bis 21. Februar 2048
- 12. Oktober 2060 bis 10. September 2066
- 26. Juni 2079 bis 29. März 2085
- usw.
Der Reiz der Beobachtung
Bedeckungen von Sternen durch den Mond sind reizvolle Beobachtungsaufgaben. Da der Mond keine nennenswerte Atmosphäre besitzt, die Sterne andererseits aufgrund ihrer großen Entfernung keinen nennenswerten scheinbaren Durchmesser, verschwinden Sterne bei der Bedeckung schlagartig ohne allmähliche Helligkeitsabnahme. Umgekehrt tauchen sie am Ende der Bedeckung auch schlagartig wieder auf.
Je nach Mondphase und scheinbarer Helligkeit der bedeckten Sterne sind Sternbedeckungen mehr oder weniger einfach zu beobachten. Die Bedeckung eines hellen Sterns am dunklen Mondrand bei sehr dünner Mondphase ist schon mit freiem Auge zu sehen. Umgekehrt sind Bedeckungen schwacher Sterne am hellen Mondrand sehr schwierig und erfordern oft größere Fernrohre.
Bedeckungen der Plejaden durch den Mond haben den Reiz, dass viele Sternbedeckungen aller Schwierigkeitsgrade innerhalb kurzer Zeit zu beobachten sind. Neben den genannten drei helleren Sternen bedeckt der Mond ja weitere schwächere Sterne. Hier ein Beispiel:
Occultation prediction for Wien, Sterngarten Georgenberg
E. Longitude 16 15 8.7, Latitude 48 8 47.9, Alt. 330m; Telescope dia 30cm; dMag 0.0
No messages for: Name, Doubles & K2 stars, Variables,
day Time P Star Sp Mag Mag % Elon Sun Moon CA PA VA AA
y m d h m s No D v r V ill Alt Alt Az o o o o
25 Apr 1 20 46 30 d 76118 A2 9.1 8.9 16+ 47 10 295 69N 52 11 65
25 Apr 1 20 54 58 D 537SB6 3.7 3.8S 16+ 47 9 296 77N 60 19 73
25 Apr 1 21 4 0 D 76145SA3 8.1 8.0 16+ 47 8 298 82S 81 41 93
25 Apr 1 21 12 56 D 76158wA0 7.9 7.8s 16+ 47 6 299 80S 83 43 95
25 Apr 1 21 13 26 d 76136 A0 8.5 8.3 16+ 47 6 300 37N 20 341 32
25 Apr 1 21 19 23 M 536SB7 5.5 5.5 16+ 48 6 301 8N 352 313 4
25 Apr 1 21 19 37 Gr 536SB7 5.5 5.5 16+ 48 5 ** GRAZE: CA 8.5N; Dist. 22km in az. 216deg.
25 Apr 1 21 23 32 D 545SB6 4.1 4.2v 16+ 48 5 301 58S 106 67 118
25 Apr 1 21 26 2 D 76167SK2 7.6 7.0S 16+ 48 5 302 68N 51 13 64
25 Apr 1 21 26 18 d X 67221C 9.3 9.1 16+ 48 5 302 70N 53 15 66
25 Apr 1 21 26 18 D 76169MA3 8.1 7.9 16+ 48 5 302 70N 53 15 65
25 Apr 1 21 34 50 D 546SA0 7.3 7.3 16+ 48 4 303 55N 38 0 50
25 Apr 1 21 36 52 M 76152SB9 7.2 7.1S 16+ 48 3 304 8N 352 314 4
25 Apr 1 21 38 33 d 76185 A2 8.4 8.3v 16+ 48 3 303 63S 101 63 113
25 Apr 1 21 41 15 M 541SB8 3.9 3.9 16+ 48 3 304 8N 352 315 4
25 Apr 1 21 44 31 D 549SA0 6.3 6.3 16+ 48 2 305 86S 77 40 89
25 Apr 1 21 47 0 D 552SB7 2.9 2.9S 16+ 48 2 305 83S 80 44 92
25 Apr 1 21 48 57 d 551SB9 7.3 7.3 16+ 48 2 305 41S 123 86 135
(AP)