Noch bevor das Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union die offiziellen Daten veröffentlichte, informierte uns unser Mitglied Michael Jäger über die Entdeckung eines neuen Kometen. Er war Ende März auf Aufnahmen des SWAN-Instruments der Weltraumsonde SOHO entdeckt worden und konnte Anfang April schon am Morgenhimmel beobachtet werden.
Foto: Komet C/2025 F2 (SWAN), aufgenommen von Michael Jäger am 6. April 2025
Nach den derzeit vorliegenden Daten könnte der Komet in den nächsten Tagen ein interessantes Objekt für die Beobachtung mit Ferngläsern oder kleinen Fernrohren sowie für fotografische Aufnahmen werden, allerdings am Morgenhimmel.
Komet C/2025 F2 (SWAN)
Der Komet mit der Bezeichnung C/2025 F2 SWAN wurde am 22. März 2025 von Vladimir Bezugly auf Aufnahmen des SWAN-Instruments an Bord des Weltraum-Sonnenobservatoriums SOHO ("Solar and Heliospheric Observatory") entdeckt. SWAN steht für "Solar Wind Anisotropies".
Die Raumbahn
Komet SWAN umkreist die Sonne auf einer extrem langperiodischen und praktisch senkrecht zur Ekliptik liegenden Bahn. Er erreicht seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) am 1. Mai 2025 in einer Distanz, die praktisch jener des Planeten Merkur entspricht.
Die Bahn von Komet SWAN im inneren Sonnensystem. Grafik erstellt mit JPL Small-Body Database Lookup.
Die Bahn von Komet SWAN im inneren Sonnensystem. Grafik erstellt mit JPL Small-Body Database Lookup.
Die Sichtbarkeit in Mitteleuropa
Für Mitteleuropa geht sich eine Morgensichtbarkeit bis Ende April aus. Am günstigsten ist der Zeitraum um den 13. April, also vor dem Perihel am 1. Mai. Der Komet wandert in dieser Zeit vom Pegasus in die Andromeda und weiter ins Dreieck. Er steht in der Morgendämmerung mäßig hoch im Nordosten. Im Perihel könnte Komet C/2025 F2 eine scheinbare Helligkeit von etwa fünfter Größenklasse erreichen, ist dann allerdings nicht mehr zu beobachten. Eine kurze, sehr ungünstige Abendsichtbarkeit Ende April ist praktisch belanglos.
Position von Komet SWAN in der Mitte der nautischen Morgendämmerung für Wien.
Grafik erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows von Andre Wulff.
Weiterführende Informationen
- Suchkarte für April 2025, erstellt mit Cartes du Ciel, Position jeweils für 0 Uhr MESZ
- Aktuelle Bahnelemente und Ephemeride: JPL Horizons
- Helligkeitsmessungen und -entwicklung: Seiichi Joshida
- Aktuelle Fotos: Spaceweather.com Realtime Image Gallery
Wie immer ist bei Kometen Vorsicht geboten: Während die Position ziemlich genau vorhergesagt werden kann, sobald genügend Beobachtungen vorliegen, gilt dies nicht für die Helligkeit. Diese wird primär durch atmosphärische Erscheinungen des Kometen (Koma und Schweif) bestimmt, und deren Entwicklung unterliegt chaotischen Prozessen im Inneres den an sich kleinen und schwarzen Himmelskörpers. Eine Helligkeitsprognose ist daher sehr schwierig, Überraschungen (positive wie negative) sind an der Tagesordnung.